Tag zusammen,
ich würde gerne wissen wie ich am besten bei einem HTTP Upload den
Fortschrtt und die Geschwindigkeit ermittle.
Schon mal danke für die Hilfe,
Bernd
_______________________________________________
python-de maillist - python-de(a)python.net
http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Bernd Kaiser schrieb:
> Jo ich möchte mit Python eine Datei an einen HTTP - Server schicken.
> Wie ich das angehen soll würde ich gerne wissen.
1. Daten, welche geschickt wurden aufbereiten
2. Verbindung aufbauen (httplib.HTTPConnection)
3. Schleife, welche immer einen gewissen Teil der Daten übermittelt. (Es
gibt das ein StringIO, welche einen Stream zurückgibt.
StringIO([s]) -- Return a StringIO-like stream for reading or writing
4. Verbindung trennen
Rest findest du in der Doku unter
http://docs.python.org/lib/module-httplib.html
Gruss Andreas
_______________________________________________
python-de maillist - python-de(a)python.net
http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Guten Morgen,
kennt jemand ein Python Modul mit dem man PostScript in html umwandeln kann?
Ich habe auf der Web Seite "www.nzdl.org/html/prescript.htm" das Modul
"prescript" gefunden, leider ist es schon sehr alt und läuft nicht mehr mit
Python 2.4. gibt es da noch was anderes, oder muß ich für die Umwandlung was
externes einsetzen.
Frohe Ostern und Danke im Voraus.
mfg
Albert
_______________________________________________
python-de maillist - python-de(a)python.net
http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Hallo *,
ich spiele gerade mit dem Newline-Support in Python unter Windows etwas
rum.
Schreibe ich die test.txt Datei mit dem Mini-Script unten und schaue mir
das Ergebnis im Hex-Editor an, sehe ich, das alle \n in der Datei als \r\n
in die Datei geschrieben wurden.
Liest man die Datei wieder mit "r" ein, wird diese Umwandlung in
umgekehrter Richtung gemacht, aus jedem \r\n in der Datei wird im String
wieder EIN \n.
Deshalb werden auch 3 Zeilen eingelesen, Zeile 3+4 rutschen zusammen (sind
unter Win ja auch keine 2 Zeilen, \r ist ja kein Newline). Ausgabe des
Skriptes siehe unten.
Liest man die Datei nun aber mit "rU" ein, werden wie eben auch die \r\n
zu einem \n zusammengefasst, aber zusätzlich wird auch noch das allein
stehende \r in eine \n umgewandelt. Zeile 3 und 4 werden jetzt also nicht
mehr zusammengefügt, aber Zeile 1 und 4 erhalten jeweils noch eine
Leerzeile angefügt.
Mich würde mal interessieren, was wie das in Unix abläuft und wie das
Ergebnis aussieht? Falls das jemand ausprobieren könnte? Danke!
#!/usr/bin/python
# -*- coding: Latin-1 -*-
# Test CR,NL und Universal-Newline-Support
of = open("test.txt", "w")
of.write("Z 1 \\r\\n \r\n")
of.write("Z 2 \\n \n")
of.write("Z 3 \\r \r")
of.write("Z 4 \\r\\n \r\n")
of.close()
of = open("test.txt", "r")
x = of.readlines()
print 'Open mit "r":', len(x), x
of.close()
of = open("test.txt", "rU")
x = of.readlines()
print 'Open mit "rU":', len(x), x
of.close()
Ausgabe:
Open mit "r": 3 ['Z 1 \\r\\n \r\n', 'Z 2 \\n \n', 'Z 3 \\r \rZ 4
\\r\\n \r\n']
Open mit "rU": 6 ['Z 1 \\r\\n \n', '\n', 'Z 2 \\n \n', 'Z 3 \\r
\n', 'Z 4 \\r\\n \n', '\n']
Freundliche Grüße
Klaus Meyer
_______________________________________________
python-de maillist - python-de(a)python.net
http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Hallo Liste,
vielleicht eine verrückte Frage:
Ich habe mein Verzeichnis unter Versionskontrolle,
aber natürlich nur .py.
Jedesmal, wenn ich das Programm starte,
entstehen .pyc/.pyo Dateien.
Kann ich das irgendwie abschalten?
Oder wenigstens in einen anderen Verzeichnisbaum leiten?
Damit wäre mein Verzeichnis (-baum) wesentlich übersichtlicher.
Eine erhöhte Laufzeit nähme ich in Kauf.
Vielen Dank für eine Antwort.
Gruss,
Holger
BTW: W2k, Python 2.4
_______________________________________________
python-de maillist - python-de(a)python.net
http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Hallo!
Ich moechte gern "hoeherwertigen" Zugriff auf meine Bank- und
Telefondaten
online bekommen. An diese komme ich meist ueber https heran (in Python
wohl
ueber urllib2), aber ich habe mich noch nicht soweit darin vertieft,
wie man
da die Authentifizierung selbst vornimmt, ob man noch irgendein
zusaetzliches
SSL-Modul braucht, etc? Vielleicht hat jemand ja schon eigene Erfahrung
in
diesem Bereich gesammelt?
Danke/Gruss,
Dinu
_______________________________________________
python-de maillist - python-de(a)python.net
http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Hallo Liste,
Ich habe Probleme mit dem Zugriff auf Module und hääte gerne einen
Tip von euch.
Folgende Verzeichnisstruktur besteht.
devroot/
devroot/app.py
devroot/utils/
devroot/utils/__init__.py
devroot/utils/utils.py
devroot/ups/
devroot/ups/__init__.py
devroot/ups/active.py
devroot/ups/solee.py
Folgende Codefracmente bestehen.
app.py
...
import active, utils
...
active.py
...
import solee, utils
...
Wenn ich jetzt app.py starte funktioniert es wunderbar. Starte ich,
zu Testzwecken, active.py dann wird utils nicht mehr gefunden.
Eigentlich auch logisch. Aber nerfig.
Was kann ich tun damit das funktioniert?
Vielen Dank im Vorraus
--
cu
Roland Kruggel mailto: rk-liste(a)gmx.de
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2
python 2.3.5, wxpython 2.5.3.2, wxwidget 2.5.3.2
_______________________________________________
python-de maillist - python-de(a)python.net
http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Was muß ich tun, am Python bei einem Provider laufen lassen zu können?
MfG Werner Warweg
_______________________________________________
python-de maillist - python-de(a)python.net
http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Hy Sven,
ich bin zwar selber noch Anfänger auf dem Gebiet Python aber Dein Problem
mit dem "min" liegt nur darin das es die Listen nicht zusammen wirft.
Es wird lediglich das kleinste Element rausgesucht.
Bei a = [-5, -4, -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, 4]
wird min(a) z.B. -5 als kleinsten Wert geben.
So kommt es das bei mehreren Listen dann die kleinste Liste ausgegebne wird.
Um Deine Liste zu ertellen, müsstest Du es durch eine Schleife laufen lassen
und dann die jeweiligen kleinsten Elemente aus beiden filtern und dann neu
zusammen setzten.
Wäre zumindestens mein Ansatz.
Hoffe Dir geholfen zu haben.
Gruß
Mario
> hallo,
> kennt sich jemand damit aus?
> folgendes problem:
>
> >>> a = arange(-5,5)
> >>> b = arange(5,-5,-1)
> >>> ab = array((a,b))
> >>> ab
> array([[-5, -4, -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, 4],
> [ 5, 4, 3, 2, 1, 0, -1, -2, -3, -4]])
> >>> min(ab)
> array([ 5, 4, 3, 2, 1, 0, -1, -2, -3, -4])
>
> sollte min(ab) nicht [ -5, - 4, -3, -2, -1, 0, -1, -2, -3, -4]
> liefern?
> ist das ein bug?
>
> ciao,
> sven.
>
>
>
--
"Happy ProMail" bis 24. März: http://www.gmx.net/de/go/promail
Zum 6. Geburtstag gibt's GMX ProMail jetzt 66 Tage kostenlos!
--
DSL Komplett von GMX +++ Supergünstig und stressfrei einsteigen!
AKTION "Kein Einrichtungspreis" nutzen: http://www.gmx.net/de/go/dsl
_______________________________________________
python-de maillist - python-de(a)python.net
http://python.net/mailman/listinfo/python-de