Es ist leider immer noch so, das viele Provider immer noch Python 2.2
aus dem Jahre 2003 einsetzten:
http://wiki.python.de/Python_Webspace
Bei Alturo z.B. liefert mir sys.version das:
"""
Python v2.2.1 (#1, Aug 25 2004, 16:56:05) [GCC 2.95.4 20011002 (Debian
prerelease)]
"""
Ich bin es langsam leit mich immer wieder damit zu beschäftigen eine
Python 2.2 Abwärtskompatibliltät zu erreichen ;)
Ich selber kann mir bei Alturo zwar mein eigenes Python per SSH
installieren [1]. Aber ich denke viele andere können das nicht, oder
denen ist das zu kompliziert ("...bei PHP brauche ich das nicht...").
Ich möchte aber PyLucid gern für viele benutzbar machen.
Deswegen möchte ich gern mal Argumente sammeln, um diese den
WebSpace-Anbietern vorlegen zu können. Ich denke das beste was "zieht"
sind Sicherheitsaspekte :)
Ein weiterer Argumente-Lieferant wäre vielleicht auch die Tatsache, das
es MySQLdb nur in v0.9.2 für Python v2.2 gibt. Vielleicht existieren in
diesem alten Modul auch einige Sicherheitslücken?
Ich denke mal das zumindest die SimpleXMLRPCServer.py Lücke [2] bei
allen Providern schon "per Hand" geschlossen wurde.
Angefangen hab ich schon mal eine Liste im Wiki:
http://wiki.python.de/Python_2.2_updaten
[1] http://wiki.python.de/SSH_installation
[2] http://www.python.org/news/security/PSF-2005-001
--
Mfg.
Jens Diemer
----
CMS in pure Python CGI: http://www.pylucid.org
_______________________________________________
python-de maillist - python-de(a)python.net
http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Hallo,
ich benötige eine moderne Script-Sprache, die sowohl auf Windows wie auch
auf UNIX läuft und den Zugriff auf eine ORACLE DB ermöglicht.
Ich dachte, dass Python sich zur Lösung dieser Aufgabe anbietet.
Auf der Suche nach einem geeigneten Treiber stiess ich auf DCOracle2 von
Zope.
Als erstes installierte ich die Python Version 2.4.3 und versuchte DCOracle2
einzubinden. Wie sich dann herausstellte, funktioniert DCOracle2 nur
zusammen mit der Python Version 1.5. Also deinstallierte ich 2.4.3 und
installierte Python 1.5, mit dem Ergebnis, dass DCOracle2 wohl in Python
eingebunden, aber der Zugriff auf die DB trotzdem nicht hergestellt werden
konnte (Anmerkung: Irgend ein DLL wurde durch diese
(De)Installations-Manipulationen so verändert oder überschrieben, dass
selbst der normale Zugriff auf die DB nicht mehr funktioniert).
Frage: Wie bindet man eine ORACLE-DB am besten in Python ein?
Besten Dank.
Charles
mailto: <mailto:charles.nufer@cresoft.ch> charles.nufer(a)cresoft.ch
_______________________________________________
python-de maillist - python-de(a)python.net
http://python.net/mailman/listinfo/python-de
---------- Forwarded message ----------
From: Harald Armin Massa <haraldarminmassa(a)gmail.com>
Date: Jun 30, 2006 9:36 PM
Subject: Re: [Python-de] ORACLE-Datenbank-Zugriff
To: charles.nufer(a)cresoft.ch
cx_Oracle ist die Anbindung der wahl. Superschnell, superguter support,
extrem freundlicher und hochkompetenter Programmierer, beste Lizenz.
Gruß
Harald
On 6/30/06, Charles Nufer <charles.nufer(a)cresoft.ch> wrote:
> Hallo,
>
>
>
> ich benötige eine moderne Script-Sprache, die sowohl auf Windows wie auch
> auf UNIX läuft und den Zugriff auf eine ORACLE DB ermöglicht.
>
> Ich dachte, dass Python sich zur Lösung dieser Aufgabe anbietet.
>
> Auf der Suche nach einem geeigneten Treiber stiess ich auf DCOracle2 von
> Zope.
>
> Als erstes installierte ich die Python Version 2.4.3 und versuchte
> DCOracle2 einzubinden. Wie sich dann herausstellte, funktioniert DCOracle2
> nur zusammen mit der Python Version 1.5. Also deinstallierte ich 2.4.3und installierte Python
> 1.5, mit dem Ergebnis, dass DCOracle2 wohl in Python eingebunden, aber der
> Zugriff auf die DB trotzdem nicht hergestellt werden konnte (Anmerkung:
> Irgend ein DLL wurde durch diese (De)Installations-Manipulationen so
> verändert oder überschrieben, dass selbst der normale Zugriff auf die DB
> nicht mehr funktioniert).
>
>
>
> Frage: Wie bindet man eine ORACLE-DB am besten in Python ein?
>
>
>
> Besten Dank.
>
>
>
> Charles
>
>
>
>
>
> mailto: charles.nufer(a)cresoft.ch
>
>
>
>
>
> _______________________________________________
> python-de maillist - python-de(a)python.net
> http://python.net/mailman/listinfo/python-de
>
>
>
--
GHUM Harald Massa
persuadere et programmare
Harald Armin Massa
Reinsburgstraße 202b
70197 Stuttgart
0173/9409607
-
on different matter:
did you ever dream of visiting CERN? To talk about Web 2.5 at the place
where Web 0.1 up to Web 1.0 were developed?
registration at www.europython.org is closed, with more then 260 Pythonistas
streaming to there... you may have luck and be able to register at the door
--
GHUM Harald Massa
persuadere et programmare
Harald Armin Massa
Reinsburgstraße 202b
70197 Stuttgart
0173/9409607
-
on different matter:
did you ever dream of visiting CERN? To talk about Web 2.5 at the place
where Web 0.1 up to Web 1.0 were developed?
registration at www.europython.org is closed, with more then 260 Pythonistas
streaming to there... you may have luck and be able to register at the door
_______________________________________________
python-de maillist - python-de(a)python.net
http://python.net/mailman/listinfo/python-de
hallo,
ich möchte mit einem script ind ein directory (unter linux) wechseln.
also cd /path ausführen.
das ist einfach per os.chdir(path).
aber ich möchte das programm so verlassen, dass ich in dem directory bleibe.
wie mache ich das?
danke
robert
_______________________________________________
python-de maillist - python-de(a)python.net
http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Hallo
habe hier 2 Listen und möchte vergleichen ob ein element der einen in
der anderen vorhanden ist. wie das mit einer schleife löse wes ich.
aber giebt es das einen kleinen weg?
a=[1,2,3,4,5,6]
b=[5,8]
sollte True ergeben
a=[1,2,3,4,5,6]
b=[8,10]
sollte False ergeben
thx
Julian
--
***********************************
Julian Rath
abacon GmbH austria
Wagnereg 26
8054 Graz
AUSTRIA
tel: +43 316 255536 - 22
fax: +43 316 255536 - 3
_______________________________________________
python-de maillist - python-de(a)python.net
http://python.net/mailman/listinfo/python-de
On 27.06.06 13:29:48, Diez B. Roggisch wrote:
> > > Wahrscheinlich ist 'ui' kein Package (__init__.py).
> >
> > Richtig, kein __init__.py, aber auch mit keinerlei .ui-Files im egg oder
> > unter <PYTHONHOME>/share/
>
> Was Stefan meinte war: das muss ein package sein - also ein (leeres)
> __init__.py haben.
Hab ich mich unklar ausgedrueckt? Was ich meinte war: Ja, da war kein
__init__.py drin, aber auch nach einem touch ui/__init__.py fuehrt ein
python setup.py install
zu keinerlei "Verwendung" der .ui-Dateien, weder unterhalb von build,
noch in <PYTHONHOME> oder im (ausgepackten) egg.
Was mir grad noch auffiel, ein python setup.py install_data fuehrt zu:
andreas@morpheus:~/projects/xpathevaluator>python setup.py install_data
running install_data
Traceback (most recent call last):
File "setup.py", line 42, in ?
package_data = {
File "/home/andreas/python2.4/lib/python2.4/distutils/core.py", line 149, in setup
dist.run_commands()
File "/home/andreas/python2.4/lib/python2.4/distutils/dist.py", line 946, in run_commands
self.run_command(cmd)
File "/home/andreas/python2.4/lib/python2.4/distutils/dist.py", line 966, in run_command
cmd_obj.run()
File "/home/andreas/python2.4/lib/python2.4/distutils/command/install_data.py", line 50, in run
for f in self.data_files:
TypeError: iteration over non-sequence
Andreas
--
Are you ever going to do the dishes? Or will you change your major to biology?
_______________________________________________
python-de maillist - python-de(a)python.net
http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Hi,
ich brauch mal nen Schubs in die richtige Richtung. Ich habe eine PyQt4
Applikation die neben den Code-Dateien auch ein paar .ui-Dateien
enthaelt. Diese wuerde ich gerne nach share/<appname> installieren.
Soweit (IIRC) kein grosses Problem mit den setuptools, aber ich brauche
in den .py-Dateien den Pfad zu den .ui-Dateien.
Wie macht man das am geschicktesten? Kann mir Python helfen das richtige
share-Verzeichnis zu finden? Ich brauch nur den absoluten Pfad als
String.
Andreas
--
You have a reputation for being thoroughly reliable and trustworthy.
A pity that it's totally undeserved.
_______________________________________________
python-de maillist - python-de(a)python.net
http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Hi,
hab hier ein Problem mit den setuptools, irgendwie schmecken denen meine
.ui-Dateien nicht. Trotz meiner Meinung nach korrekter setup.py werden
nur die Python-Dateien ins egg gepackt...
,----[ setup.py ]-
| import os
| import sys
| from setuptools import setup, find_packages
|
| pyqt4version = None
|
| try:
| from PyQt4 import pyqtconfig
| pyqt4version = pyqtconfig._pkg_config['pyqt_version']
| except ImportError:
| pass
|
| if pyqt4version is None or pyqt4version <0x040000:
| print """XPathEvaluator depends on PyQt4 Version 4.0.0 or higher
| to be installed"""
| sys.exit(1)
|
|
| addargs = {}
|
| setup(name="XPathEvaluator",
| version="0.4.0",
| description="Displays XML Trees and shows results of XPath Evaluations on them",
| long_description="XPathEvaluator can be used to test XPath expressions in a visual way. It highlights the nodes returned by an XPath expression. It also shows how good different xml implementations are.",
| author="Andreas Pakulat",
| author_email="apaku(a)gmx.de",
| url="http://www.apaku.de/linux/xpathevaluator",
| license = "GPLv2",
| packages = ["xpathevaluator"],
| scripts = ["xpathevaluator.py"],
| package_data = {
| 'ui' : ['*.ui'] },
| **addargs)
`----
Also was mache ich da falsch?
Achja, Ordnerstruktur ist folgendermassen:
project-dir
|
|- xpathevaluator (mit den .py-Dateien)
|
|- ui (mit den ui-Dateien
|
|- setup.py
|
|- xpathevaluator.py
Andreas
--
Everything will be just tickety-boo today.
_______________________________________________
python-de maillist - python-de(a)python.net
http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Hallo Pythonistas!
Das folgende ist wohl hauptsächlich interessant für
die unter Euch, die Python im Ausbildungsbereich einsetzen
und/oder an der Diskussion/Fertigstellung dieses Moduls
teilnehmen wollen.
xturtle.py, extended turtle graphics
ist ein neues Turtle-Grafik Modul für Python and Tkinter
Ich habe Version 0.9 xturtle.py hier veröffentlicht:
http://ada.rg16.asn-wien.ac.at/~python/xturtle
xturtle arbeitet auf allen größeren Plattformen
(Mac, Linux und Windows). Feedback könnte ich gut
gebrauchen um das Ding zu einer möglichst brauchbaren
finalen Version 1.0 zu bringen.
--------------------------------------
Programmieren lernen sollte für Erwachsene wie auch für Kids
vergnüglich sein. Das Modul xturtle.py soll ein Werkzeug sein,
das beim Programmieren Lernen hilfreich eingesetzt werden kann.
Mit Turtlegrafik bekommt die angehende Programmiererin unmittelbar
visuelles feedback über die Arbeitweise ihrer Programme. Das
Hauptziel des Moduls ist, einfachsten Zugang zu einem hinreichend
reichhaltigen Grafik-Toolkit zur Verfügung zu stellen.
xturtle.py braucht nur die Standard-Distribution von Python (mit
Tkinter) und könnte (und sollte m. E) schließlich in dieser an Stelle
des derzeitigen (etwas dürftigen) turtle Moduls Platz finden.
xturtle kann als zip-file heruntergeladen werden und enthält
vier wesentliche Elemente:
1. das Modul xturtle.py
2. Einen Satz vonf 25+ Beispielskripts, die die große Bandbreite
möglicher Anwendungen von xturtle.py demonstrieren sollen.
3. Einen einfachen demoViewer, um die Beispielskripts anzusehen und auszuführen
4. Dokumentation in Form von *.txt Dateien, die auch mit dem demoViewer
angesehen werden können.
Die Dokumentation ist aus den doc-strings abgeleitet und kann daher mit
Python's help-Funktion benutzt werden.
Ich habe die Absicht, sie demnächst ins Deutsche zu übersetzen. Außerdem
werde ich einen 'talk' über xturtle am 5. Juli im education track bei der
Europython 2006 halten.
Mehr Information wie auch einige screenshots, auf obiger webpage.
Gregor
_______________________________________________
python-de maillist - python-de(a)python.net
http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Hi,
ich hab hier ein etwas verzwicktes Problem. Ich moechte in ein
Dictionary mit nicht-hashbaren Objekte indizieren, prinzipiell zwar
machbar mit id(), aber die Objekte sind aus einer C-Library (also
gewrappte C-Objekte) und werden immer wieder neu erzeugt. Ich bekomme
also fuer dasselbe Objekt aus der Library 2 verschiedene Python Objekte.
Deswegen hatte ich nun schon einen Vergleichsoperator fuer diese Objekte
geschrieben (auf C-Level kann man die Teile vergleichen).
Hat jemand ne Idee wie ich das hinkriegen koennte ohne bei jeder Suche
nach einem bestimmten Objekt einen Vergleich als Schleife zu schreiben?
Konkret geht's um libxml2 und deren Python-Bindung (ich weiss es gibt
lxml, ich will aber deren eigene Bindung), wenn man von einem xml-Knoten
die Kinder besorgt sind das immer andere Python-Objekte, aber die
zugrundeliegenden C-Objekte sind natuerlich gleich.
Andreas
--
Your supervisor is thinking about you.
_______________________________________________
python-de maillist - python-de(a)python.net
http://python.net/mailman/listinfo/python-de