Liebe Python-Freunde,
diesen Donnerstag, den 17.8.2009 (übermorgen!) findet wieder ein
PUB/DZUG-Treffen (Python und Zope User Group in Berlin) statt.
Ort und Zeit sind wie immer: 19 Uhr, im newthinking store [1].
Anschließend wird das Treffen wieder im Restaurant Tucholsky [2]
fortgesetzt. Zur Planung der Restaurantkapazitäten bitte ich euch
ein Häckchen in der Doodle-Umfrage [3] zu machen, wenn ihr an-
schließend noch mitkommen wollt.
Das Programm muss dieses mal etwas kurzfristig arrangiert werden.
Wer also schon immer mal einen kurzen Vortrag halten wollte, z.B.
zu einem der Themen im Python-Wiki [4] und diesen womöglich schon
in der Schublade hat, der (oder die) ist herzlich dazu eingeladen.
Dann bitte bei mir vorher kurz per E-Mail ankündigen!
Ansonsten werden einige, die auf der DZUG-Tagung letzte Woche in
München waren, locker darüber berichten. Dabei ging es unter an-
derem über die kommenden Versionen 4 und 5 von Plone. Sehr wahr-
scheinlich wird Veit dazu Prospekte verteilen.
Eine weitere Idee besteht darin, locker Buchempfehlungen zu den
Themen Python/Zope/Plone auszutauschen, was man am besten macht,
indem man das jeweilige Buch auch zum Treffen mitnimmt. Ich werde
am Donnerstag das Buch "Python for Linux and Unix System Admini-
stration" [5] dabei haben.
Liebe Grüße und bis Donnerstag,
Dinu
PS: Ich übernehme mit Veit bis auf Weiteres die Organisation die-
ser Treffen von Stephan, der das bisher vorbildlich gemacht hat,
aber nun seinen väterlichen Aufgaben höhere Priorität geben wird.
Nochmals vielen Dank, Stephan - ich hoffe, Du kannst trotzdem
noch vorbeischauen!
[1] newthinking store, Tucholskystr. 48, 10117 Berlin,
http://newthinking-store.de
[2] Restaurant Tucholsky, Torstraße 189, 10115 Berlin,
http://www.restauration-tucholsky.de
[3] http://doodle.com/rwqizz6ewxk6iscw
[4] http://wiki.python.de/User%20Group%20Berlin
[5] http://www.oreilly.de/catalog/9780596515829
......................................................................
Follow me on Twitter: http://twitter.com/dinugherman
Hallo zusammen,
Der DZUG e.V. ist mit einem Plone-Stand auf der CeBIT in Halle 2 (F44)
vertreten und wird dort über das Enterprise Content Management System
Plone informieren. Für interessierte Besucher, haben wir ein größeres
Kontingent an Freikarten für die CeBIT zur Verfügung.
Wer also zur CeBIT fahren möchte, um sich einmal zu uns an den Plone
Stand zu gesellen, der kann über den DZUG e.V. Freikarten erhalten.
Interessierte Besucher wenden sich für Freikarten bitte direkt an mich,
ich stelle die e-Tickets dann aus.
viele Grüße, bis nächste Woche auf der CeBIT 2011 in Hannover
Maik Derstappen
--
========================================================================
Derstappen I T Consulting Tel: +49 ( 341 ) 600 13 0 31
Zope/E-Mail/Backup/Monitoring Mobil: +49 ( 178 ) 861 2 833
M a i k D e r s t a p p e n Fax: +49 ( 180 ) 5 021 121 90 56
H e r l o ß s o h n s t r 12 Email: maik.derstappen(a)derstappen-it.de
0 4 1 5 5 L e i p z i g Internet: http://www.derstappen-it.de
========================================================================
Hallo zusammen,
Der DZUG e.V. ist mit einem Plone-Stand auf der CeBIT in Halle 2 (F44)
vertreten und wird dort über das . Für interessierte Besucher, haben wir
ein größeres Kontingent an Freikarten für die CeBIT zur Verfügung.
Wer also zur CeBIT fahren möchte, um sich einmal zu uns an den Plone
Stand zu gesellen, der kann über den DZUG e.V. Freikarten erhalten.
Interessierte Besucher wenden sich für Freikarten bitte direkt an mich,
ich stelle die e-Tickets dann aus.
viele Grüße, bis nächste Woche auf der CeBIT 2011 in Hannover
Maik Derstappen
--
========================================================================
Derstappen I T Consulting Tel: +49 ( 341 ) 600 13 0 31
Zope/E-Mail/Backup/Monitoring Mobil: +49 ( 178 ) 861 2 833
M a i k D e r s t a p p e n Fax: +49 ( 180 ) 5 021 121 90 56
H e r l o ß s o h n s t r 12 Email: maik.derstappen(a)derstappen-it.de
0 4 1 5 5 L e i p z i g Internet: http://www.derstappen-it.de
========================================================================
== Leipzig Python User Group ===
Wir treffen uns am Dienstag, 15.02.2011 um 20:00 Uhr
im Schulungszentrum der Python Academy in Leipzig
( http://www.python-academy.de/Schulungszentrum/anfahrt.html ).
Willkommen ist jeder, der Interesse an Python hat, die Sprache
bereits nutzt oder nutzen möchte.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Eine Anmeldung unter
info(a)python-academy.de wäre nett, damit wir genug Essen
besorgen können.
Aktuelle Informationen zu den Treffen sind unter
http://www.python-academy.de/User-Group zu finden.
Viele Grüße
Mike
Hi Liste,
ich wollte eine XML-Datei validieren und fand ein Codeschnipsel, das erstaunlich (ich bin noch Python-Neuling und immer mehr begeistert) einfach ist:
"""
import sys
from lxml import etree
xsdDatei = "gb-erh.xsd"
schema_root = etree.parse( xsdDatei )
schema = etree.XMLSchema(schema_root) # hier bricht er ab
parser = etree.XMLParser(schema=schema)
xmlDatei = "E.Erh.Az6512.xml"
etree.parse( xmlDatei, parser=parser)
"""
Aber leider kommt er gar nicht dazu die Datei zu validieren, weil er beim parsen des Schemas schon abbricht:
Traceback (most recent call last):
File ".\eigene_Scripte\Python\xmlvalidator.py", line 9, in <module>
schema = etree.XMLSchema(schema_root)
File "xmlschema.pxi", line 103, in lxml.etree.XMLSchema.__init__ (src/lxml/lxml.etree.c:116069)
XMLSchemaParseError: local list type: A type, derived by list or union, must have the simple ur-type definition as base type, not '{http://www.opengis.net/gml/3.2}doubleList'., line 118
Das ist offensichtlich nicht nur mein Problem, wie man mit
google finden kann, z.B.:
http://www.devcomments.com/error-restricting-complexType-list-parsing-offic…
Wohl ein Problem mit libxml2 und gml.
Leider habe ich nur "veraltete" Software zur Verfügung:
lxml-2.2.4.win32-py2.5.exe
Allerdings wüßte ich gern, wie ich herausbekomme, ob das nicht noch immer ein Problem ist, ohne Python neu zu installieren (was ich mir auf den PCs, wo ich es brauche, erstmal genehmigen lassen müsste).
Gibt's hier einen (XML-)Guru, der das ggf. Problem kennt, oder einordnen kann, ob das als Bug registriert ist, oder wann ein "Bug Fix" zu erwarten ist/das Problem beseitigt hat?
Zum nachvollziehen, unter:
http://www.bezreg-koeln.nrw.de/extra/33alkis/alkis_nrw.htm#anlage07
kann man sich das ZIP-Archiv runterladen:
http://www.bezreg-koeln.nrw.de/extra/33alkis/dokumente/Anlage_7_2010-05-28_…
in dem dann die xsd-Datei:
Anlage_7_2010-05-28_4-1-5.zip/Anlage7/XSD/gb-erh.xsd
steht.
Viele Grüße
Christian
--
Schon gehört? GMX hat einen genialen Phishing-Filter in die
Toolbar eingebaut! http://www.gmx.net/de/go/toolbar
Hello group!
PyCon 2011 looks like it may very well break every single record in the past
-
making it one of the biggest and best PyCons of all time. We've gone all out
this year - including Extreme Talks, a Startup Row, amazing talks,
tutorials,
Poster sessions.
Extreme talks:
http://us.pycon.org/2011/speaker/extreme/
Startup Row:
http://us.pycon.org/2011/blog/2011/01/19/announcing-startup-row-pycon-2011/
Also just announced - "Startup Stories":
http://us.pycon.org/2011/blog/2011/02/07/pycon-2011-announcing-startup-stor…
If you haven't bought your PyCon tickets, it's time to do so. This year
we're
limited to 1500 attendees, and with a faster than average sales rate
compared
to previous years, you may not have the luxury of leaving registration until
just before the conference -- places may sell out in advance! Check out
http://us.pycon.org/2011/tickets/ for rates and details.
Not sold on the conference? Not sure what it's all about? We are confident
this
year's conference will surpass anything that has gone before, and we think
there's something for everyone.
Looking for education? This year's tutorial selection features a range of
topics and an all-star cast of presenters. From the cloud to the GUI, from
beginner to advanced, we have it. Check out courses taught by book authors
Wesley Chun and David Beazley, web framework master Jacob Kaplan-Moss, core
developer and guru Raymond Hettinger, hacker extraordinaire Zed Shaw and
many
more: http://us.pycon.org/2011/schedule/tutorials/ -- and at flat fees that
wouldn't buy you an hour of training by less-qualified instructors
elsewhere!
The conference talks are some of the best we've seen in years, coming from a
record number of submissions. We've got talks on using Python for airplane
tuning and massive telescopes. All of the major web frameworks will be
discussed. Numerous databases are covered. PyPy, IronPython and Jython are
in.
We'll be talking about IDEs, testing, security, scalability, and
documentation.
Have a look: http://us.pycon.org/2011/schedule/lists/talks/
We've also got an amazing array of poster presentations - everything from
Arduino hacking, Geospatial Python, Open Government and Microsoft Kinect
hacking. Check out: http://us.pycon.org/2011/schedule/lists/posters/
Meanwhile we've got the awesome sprints (http://us.pycon.org/2011/sprints/
),
and open spaces (http://us.pycon.org/2011/openspaces/) everyone knows and
loves.
This is shaping up to be the best PyCon yet, and we think it's a great
value,
both cost-wise, and community-wise. We can guarantee that you'll come away
with
a head full of knowledge and amazing new friends and contacts.
Get your tickets before they are gone: http://us.pycon.org/2011/tickets/
If you have any questions, comments or concerns - feel free to email Van
Lindberg (van(a)python.org) or Jesse Noller (jnoller(a)python.org) or
pycon-organizers (pycon-organizers(a)python.org).
See you in Atlanta,
Van Lindberg
Jesse Noller
The entire PyCon 2011 team
http://us.pycon.org/2011
[Mit der Bitte um Weiterleitung an relevante Gruppen. Danke!]
Hallo in die Runde!
Am 31.03. findet in München ein Offener Cython-Tag statt.
Wann: Donnerstag, 31.03.2011, ab 14 Uhr
Wo: LMU München, Oettingenstraße 67
(Raum wird auf der Web-Seite bekannt gegeben)
Mehr Infos: http://cython.org -> Open Cython Day
http://wiki.cython.org/workshop1/OpenCythonDay
An wen richtet sich die Veranstaltung?
---------------------------------------
Der Open Cython Day möchte Kernentwickler des Cython-Projekts zusammen
bringen mit
- Programmierern
- Studenten, Mitarbeitern und anderen Interessierten aus technischen
Fachrichtungen mit Programmiererfahrung
- Power-Nutzern von wissenschaftlichen Rechenwerkzeugen wie z.B. MATLAB
die entweder schon Python-Erfahrung haben oder endlich eine
Programmiersprache suchen, die ihnen keine Steine in den Weg legt.
Um was geht es?
----------------
Die Programmiersprache Python erfreut sich seit langem einer stark
wachsenden Beliebtheit in zahllosen Anwendungsfeldern, von Web- und
Applikations-Entwicklung, Datenaufbereitung, Rapid-Prototyping und
Scripting über die Lehre als erste Programmiersprache bis hin zum
High-Performance Computing.
Cython ist eine Erweiterung dieser Sprache, die die schnelle und einfache
Software-Entwicklung in Python mit einer hohen Ausführungsgeschwindigkeit
und der leichten Anbindung von low-level Code kombiniert. Besonders im
Umfeld des wissenschaftlichen Rechnens hat sie daher bereits eine große
Anhängerschaft, bietet aber weit über diesen Bereich hinaus
Anwendungsmöglichkeiten als allgemeine Programmiersprache für
rechenintensive Anwendungen und als sprachübergreifende Integrationsumgebung.
Auf dem Open Cython Day wird es Vorträge einiger Kernentwickler zur
Programmiersprache Cython geben, sowohl im Kontext von Wissenschaftlichem
Rechnen und High-Performance Computing, als auch über das einfache
Verwenden von C, C++ oder Fortran-Bibliotheken aus der High-Level
Programmiersprache Python heraus.
Programmpunkte
---------------
Alle Vorträge werden auf Englisch gehalten.
* Einführung zu Python und Cython
* Tutorial: Cython-Programmierung und Verwendung externer C-Bibliotheken
* Tutorial: Schnelle Berechnungen und NumPy-Interaktion
* Tutorial: Debugging von Cython-Code mit gdb
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum betreuten Ausprobieren. Bei
Interesse oder Rückfragen meldet euch bitte kurz bei Stefan Behnel
<ocd11(at)behnel.de>, damit wir eine Abschätzung für die Anzahl der
Teilnehmer bekommen.
Was ist Cython?
----------------
http://cython.org
Cython ist eine innovative, universelle und sehr dynamische
Programmiersprache, die weitgehend zur Sprache Python kompatibel ist. Wie
diese unterstützt es verschiedene Programmierparadigmen wie
objektorientierte, aspektorientierte und funktionale Programmierung. Der
Hauptvorteil liegt jedoch in der Übersetzung in die Zielsprache C, was
sowohl eine hohe Performance erlaubt, als auch eine direkte Interaktion mit
externem Code ermöglicht, der in C, C++ oder Fortran geschrieben ist.
Cython ist eine perfekte 80/20 Sprache, entsprechend dem Paretoprinzip. Sie
verbindet auf einzigartige Weise eine hohe Entwicklungsgeschwindigkeit beim
Großteil des Source-Codes einer Anwendung mit der leichten Optimierbarkeit
der wenigen wirklich kritischen Code-Teile. Zusätzlich zu der leichten und
schnellen Software-Entwicklung für die Python bekannt ist, erlaubt Cython
eine merkliche Code-Beschleunigung durch das einfache Hinzufügen statischer
Typ-Deklarationen in genau den performance-kritischen Sektionen, die sich
in Benchmarks offenbaren. Und wenn blanke Performance in speziellen
Anwendungsgebieten gefragt ist, lassen sich einzelne Code-Bereiche in
passenden low-level Sprachen reimplementieren und direkt einbinden.
Ein gutes Beispiel ist das Computeralgebrasystem "Sage", das zu einem
großen Teil auf Cython-Code basiert. Hier dient Cython sowohl zur
Implementierung mathematischer Algorithmen, als auch zur geballten
Integration einer großen Menge an Funktionalität aus Open-Source
Bibliotheken in low-level Programmiersprachen. Cython unterstützt zudem
eine sehr effiziente Interaktion mit NumPy (aus dem Scientific Python
Projekt), was auch komplexe Matrixberechnungen stark vereinfacht.
Weitere Informationen auch auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Cython
Was ist Python?
----------------
Python ist eine sehr ausgereifte und einfach zu lernende
Programmiersprache, die um 1990 von Guido van Rossum entwickelt wurde. Sie
verbindet einfache, effiziente Programmierung mit gut lesbarem, expressivem
Code, einer großen Standardbibliothek und einer extrem breiten
Unterstützung von externen Bibliotheken aus unterschiedlichsten
Anwendungsgebieten. Python-Code ist oft bis zu zehnmal kürzer als
vergleichbarer Java-Code, mit den entsprechenden Vorteilen für Entwicklung
und Wartung.
Python hat sich in den letzten zehn Jahren zu einer der führenden Sprachen
im Umfeld des wissenschaftlichen Rechnens entwickelt. Sowohl durch die
breite Unterstützung entsprechender Bibliotheken (wie z.B. Numeric Python),
als auch durch Tools wie Cython, die es leicht machen,
performance-kritischen Code zu schreiben und zu nutzen, sowie existierende
Funktionalität aus low-level Sprachen einzubinden.
Anlass
-------
Der Cython-Tag ist Teil eines internationalen Cython Core-Entwickler
Workshops, der vom 30.03.-03.04. in München abgehalten wird.
Hallo allerseits,
Im Mai gibt es einen besonderen Pythonkurs: acht Tage
Python satt.
Da die Kurs-Sprache Englisch sein wird hier nun auch
die Ankündigung auf Englisch.
Eight Days of Python Training
-----------------------------
Can't get enough of Python? Then this course is for you.
A three day introduction to Python as a warm-up, followed by five
days of advanced Python training. All courses given in English.
May 13 - 15, 2011 Python for Programmers
May 16 - 20, 2011 Python Power Course
May 16, 2011 Advanced Python Programming
May 17, 2011 Optimizing Python Programs
May 18, 2011 Python Extensions with Other Languages
May 19, 2011 Fast Code with the Cython Compiler
May 20, 2011 High Performance XML with Python
Venue: Python Academy, Leipzig, Germany
Trainers: Mike Müller, Stefan Behnel
About the Trainers
------------------
Mike Müller, Ph.D has been teaching Python since 2004. He is the
founder of Python Academy and regularly gives open and in-house
Python courses as well as tutorials at PyCon US, OSCON, EuroSciPy
and PyCon Asia-Pacific.
Stefan Behnel, Ph.D is Senior Software Developer at Senacor Technologies AG
as well as freelance consultant and software developer specializing
in Python and Open Source. He is core developer of both the Cython compiler
and the lxml XML toolkit.
More Information
----------------
http://www.python-academy.com/courses/python_power_course.html
--
Mike
mmueller(a)python-academy.de
Das nächste Treffen von pyCologne, der Kölner Python-UserGroup, findet
statt:
Datum: Mittwoch, den 09. Februar 2011
Uhrzeit: 18:30 Uhr c.t.
Ort: Pool 0.14, Benutzerrechenzentrum (RRZK-B) der
Universität Köln, Berrenrather Str. 136, 50937 Köln
Dieses Mal haben wir auf dem Programm
- Ausblick auf MoinMoin 2.0 (Reimar Bauer)
- Planung des PythonCamp
Spontan eingebrachte Gesprächs-Themen, Neuigkeiten aus der
Python-Welt, Buch-Vorstellungen etc., die zu einem lebendigen Abend
beitragen, sind wie immer herzlich willkommen!
Ab ca. 20:30 Uhr werden wir den Abend gemütlich in einem nahe
gelegenen Restaurant/Kneipe ausklingen lassen (al Caminetto -
Berrenratherstrasse 202).
Weitere Informationen zu pyCologne, inkl. Wegbeschreibung, Fotos und
Protokollen vergangener Treffen usw., findet ihr auf unserer Seite im
deutschen Python Wiki:
http://www.pycologne.de
Viele Grüße,
Andi