Liebe Python-Freunde,
diesen Donnerstag, den 17.8.2009 (übermorgen!) findet wieder ein
PUB/DZUG-Treffen (Python und Zope User Group in Berlin) statt.
Ort und Zeit sind wie immer: 19 Uhr, im newthinking store [1].
Anschließend wird das Treffen wieder im Restaurant Tucholsky [2]
fortgesetzt. Zur Planung der Restaurantkapazitäten bitte ich euch
ein Häckchen in der Doodle-Umfrage [3] zu machen, wenn ihr an-
schließend noch mitkommen wollt.
Das Programm muss dieses mal etwas kurzfristig arrangiert werden.
Wer also schon immer mal einen kurzen Vortrag halten wollte, z.B.
zu einem der Themen im Python-Wiki [4] und diesen womöglich schon
in der Schublade hat, der (oder die) ist herzlich dazu eingeladen.
Dann bitte bei mir vorher kurz per E-Mail ankündigen!
Ansonsten werden einige, die auf der DZUG-Tagung letzte Woche in
München waren, locker darüber berichten. Dabei ging es unter an-
derem über die kommenden Versionen 4 und 5 von Plone. Sehr wahr-
scheinlich wird Veit dazu Prospekte verteilen.
Eine weitere Idee besteht darin, locker Buchempfehlungen zu den
Themen Python/Zope/Plone auszutauschen, was man am besten macht,
indem man das jeweilige Buch auch zum Treffen mitnimmt. Ich werde
am Donnerstag das Buch "Python for Linux and Unix System Admini-
stration" [5] dabei haben.
Liebe Grüße und bis Donnerstag,
Dinu
PS: Ich übernehme mit Veit bis auf Weiteres die Organisation die-
ser Treffen von Stephan, der das bisher vorbildlich gemacht hat,
aber nun seinen väterlichen Aufgaben höhere Priorität geben wird.
Nochmals vielen Dank, Stephan - ich hoffe, Du kannst trotzdem
noch vorbeischauen!
[1] newthinking store, Tucholskystr. 48, 10117 Berlin,
http://newthinking-store.de
[2] Restaurant Tucholsky, Torstraße 189, 10115 Berlin,
http://www.restauration-tucholsky.de
[3] http://doodle.com/rwqizz6ewxk6iscw
[4] http://wiki.python.de/User%20Group%20Berlin
[5] http://www.oreilly.de/catalog/9780596515829
......................................................................
Follow me on Twitter: http://twitter.com/dinugherman
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo,
wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, hat der Call for Papers für die FrOSCon
2011 begonnen[1]. Am kommenden Montag startet dann der Call for
Projects.
In den letzten zwei Jahren hatte ich für den Deutschen Django-Verein e.V. einen
Projektraum auf der FrOSCon organisiert. Dort konnten wir ein kleines eigenes
Vortragsprogramm parallel zu Hauptprogramm durchführen. Wir haben sowohl
Vorträge als auch Workshops angeboten und hatten viele Besucher.
Für dieses Jahr hat mir die FrOSCon-Orga zugesagt, dass wir einen größeren Raum
bekommen, der nicht mehr so abseits der anderen Projekträume liegt. Wir werden
also noch bessere Möglichkeiten als in den Jahren zuvor haben. Auch sollte
dieser Raum nicht nur für Django genutzt werden, sondern anderen Themen mit
einem Bezug zu Python ebenfalls eine Plattform bieten.
Das Problem ist, dass ich in diesem Jahr aus privaten Gründen nicht zur FrOSCon
fahren werde. Deshalb suche ich mindestens eine weitere Person, die die
Organisation und Anmeldung eines Python Projektraums übernimmt. Ich helfe auch
gerne bei der Vorbereitung, kann aber nicht vor Ort sein.
Außerdem sollten wir auch wieder einen Stand anmelden. Im letzten Jahr haben
das der DZUG e.V. und die PyCologne User Group getan.
Viele Grüße
Markus
[1] http://www.froscon.de/programm/call-for-papers.html
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.10 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/
iQEcBAEBAgAGBQJNpYC1AAoJEE1f0MEMWBdFpPsIAMVT+VDVr1hVDxR8Z03PI3RB
U7gnAVc1XUV0UZJpo9K+gqvZ2SK0duznQta3fl5lH4vCDIVSl5/+/VzyOZK8gL44
Koj9j2/Kt5rAx6suFikjNt7wI7IC7XROdRHbHha45jdLcGsCw7eLDLuWNoNqiF3V
ea8Ud17Z9N9RA7B0mByE2oYRAp6VWIsfkwsqFjfDUNw24Wg1feUOSOkgSpOUxdJm
vW1+bZuAOmta6i0bFNpmTKUze8bJrDRroF4iMfBUiOTVILHxZLlE5v5t4jcp7m1j
mTcdrwRttDU0ufkjOtMHWM59BHGsgffsbt6N7I0vDO45otI3dfpvEouusOCuRIk=
=rK6T
-----END PGP SIGNATURE-----
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
On 26.05.11 02:10, Christopher Arndt wrote:
> Interessanterweise ist keine von beiden auf http://python.de/
> aufgelistet. :(
de.comp.lang.python wird aufgelistet.
http://python.org/community/lists/
> OFFENE FRAGEN:
>
> - Ist der Umzug der ML auf python.de sinnvoll und der Mühe wert?
Warum läuft die Mailingliste eigentlich nicht auf python.org?
http://mail.python.org/mailman/listinfo
Andere nationale Listen laufen dort auch. Die dürften auch in der Lage
sein, ein Gateway einzurichten.
Im Interesse größerer Sichtbarkeit würde ich eine Lösung dort vorziehen.
> - Ist die Umbenennung der ML-Adresse sinnvoll und, wenn ja, was wäre
> der beste Name?
python-list ist der Name der englischen Liste auf python.org. Wenn man
dort hin umzieht, müsste es python-de heißen.
> - Wer hat schon mal so ein ML/Newsgroup Gateway eingerichtet und
> kann helfen? - Termin für Anfang und Ende der Abstimmung - Auf
> welchem Server (nicht Domain) wird die ML gehostet?
Es sollte kein privater Server sein, sondern einer, der von der
Community betrieben wird. Falls es mit dem gemeinsamen Python-Verein
etwas wird, sollte m.E. er den Server betreiben, wenn denn eine rein
nationale Lösung gewünscht wird.
- --
Jan Ulrich Hasecke
DZUG e.V. (Deutschsprachige Zope User Group)
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.10 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/
iEYEARECAAYFAk3d9e0ACgkQPUzUEFbILMRvqACgnWHBLdTZQ9rXvuwJmD6iX7Ic
yOkAoKmSPTSWBOMg3/GDBqjHyAohw5ld
=BJaO
-----END PGP SIGNATURE-----
[von der Newsgroup]
On 26.05.11 08:42, Thomas Guettler wrote:
> On 26.05.2011 02:12, Christopher Arndt wrote:
>> 5. Die vereinigte ML/Newsgroup wird auf python.de, wiki.python.de,
>> python-forum.de und #python.de publiziert.
>
> Was ist mit "publiziert" gemeint. Ich vermute eine einmalige Bekanntmachung. Das sollte
> expliziter formuliert werden. (Man könnte auch lesen "die Postings werden dort in Zukunft
> zu sehen sein")
Mit publiziert meine ich, dass an den genannten Stellen über die
Existenz der ML informiert wird und ggf. eine Beschreibung gegeben und
das ML<->Newsgroup Gateway erläutert wird. Analog zu
http://python.org/community/lists/
Es nützt ja nix, wenn man was ändert und dann keiner darüber Bescheid
weiß. Außerdem wäre das Ziel, zu überprüfen, dass die ML auch überall
gelistet wird.
> Die Abstimmung auch parallel in der Newsgroup zu machen wäre sinnvoll.
Nein, das schafft m.E. nur Verwirrung, deswegen habe ich eine zentrale
Seite dafür eingerichtet. Dann muss man nicht in drei Mailinglisten
schauen, wer wofür gestimmt hat.
Deswegen bitte ich auch darum, die Diskussion auf der Mailingliste
weiterzuführen.
Chris
Christopher Arndt wrote:
> (Um weitere Zersplitterung der Diskussion zu vermeiden, poste ich die
> auch auf die pycon-de Liste. Follow-ups bitte dahin)
Ich habe die Diskussion wieder auf die python-de Liste umgeleitet,
da es bei dem Verein nicht direkt um eine Konferenz geht.
> On 25.05.11 12:02, Stefan Behnel wrote:
>> M.-A. Lemburg, 18.05.2011 14:44:
>>> Laßt mich bitte wissen, ob Ihr Interesse ein einem Treffen habt.
>>
>> Interesse: ja. Anwesenheit bei der EP: leider nein.
>
> Ich kann Stefan in allen Punkten nur zustimmen. Leider bin ich auch
> nicht auf der EP. Da es um einen deutschen Verein geht, möchte ich auch
> anregen, dass ihr dort einen Termin für Treffen zum Thema in Deutschland
> abstimmt. Ob das dann gleich ein Gründungssitzung oder ein
> Vororganisationstreffen wird, ergibt sich sicher daraus, wieweit ihr bei
> der EP mit der Planung kommt.
Es geht bei dem Treffen hauptsächlich darum, verschiedene Meinungen
zu hören, damit der umfirmierte DZUG e.V. dann auch von der deutschen
Community akzeptiert wird.
Es geht hier nicht um eine Neugründung. Von der Terminplanung her
wäre es ideal, wenn die Umstellung der Satzung, etc. des DZUG auf
der kommenden PyCon DE stattfinden könnte. Ob das machbar ist, muß
sich zeigen.
> Wie wäre es z.B. bei der FrOSCon? - ganz uneigennützig ;) Das wäre ca. 5
> Wochen vor der pycon DE. Das wäre m.E. doch ideal.
Dort kann natürlich ein weiteres Treffen stattfinden, sofern
sich jemand findet, der Protkoll, etc. aufarbeitet und dann
auf python-de veröffentlicht.
Ich hatte EuroPython vorgeschlagen, da auf dieser Konferenz
typischerweise eine ganze Reihe Leute aus dem deutschsprachigen
Raum dabei sind und wir nach der Konferenz noch genügend Zeit haben,
die Strömungen mit dem DZUG zu koordinieren.
--
Marc-Andre Lemburg
eGenix.com
Professional Python Services directly from the Source (#1, May 26 2011)
>>> Python/Zope Consulting and Support ... http://www.egenix.com/
>>> mxODBC.Zope.Database.Adapter ... http://zope.egenix.com/
>>> mxODBC, mxDateTime, mxTextTools ... http://python.egenix.com/
________________________________________________________________________
2011-05-23: Released eGenix mx Base 3.2.0 http://python.egenix.com/
2011-05-25: Released mxODBC 3.1.1 http://python.egenix.com/
2011-06-20: EuroPython 2011, Florence, Italy 25 days to go
::: Try our new mxODBC.Connect Python Database Interface for free ! ::::
eGenix.com Software, Skills and Services GmbH Pastor-Loeh-Str.48
D-40764 Langenfeld, Germany. CEO Dipl.-Math. Marc-Andre Lemburg
Registered at Amtsgericht Duesseldorf: HRB 46611
http://www.egenix.com/company/contact/
Hallo,
(Eilige bitte gleich zum Abschnitt "VORSCHLAG" springen!)
HINTERGRUNDINFORMATIONEN:
wie Stefan Behnel in der Diskussion zum deutschen Python e.V. [1] schreibt:
"Das Uraltproblem der Pythonier in Deutschland ist die Aufspaltung.
[...] Und überregional gibt es auch nochmal zwei separate Newsgroups/MLs
(de.comp.lang.python und die python-de Liste) und ein Forum. [...]
Ansätze das zu ändern gab es schon viele - bisher immer ohne Erfolg."
Dies ist ein neuer Anlauf zumindest das Problem mit der Aufspaltung in
ML u. Newsgroup zu beheben. Hier eine Zusammenfassung des aktuellen Stands:
* Es gibt die python-de Mailingliste:
* http://python.net/mailman/listinfo/python-de
* Admin: Thomas Herrmann
(Da die ML auf python.net gehostet wird, käme als Ansprechpartner
laut Whois auch Christian Tismer (stackless.com) in Frage.)
* und die Usenet Gruppe de.comp.lang.python.
Siehe auch: http://wiki.python.de/Mailinglisten%20und%20Newsgroups.
Interessanterweise ist keine von beiden auf http://python.de/
aufgelistet. :(
Es gab immer wieder Anläufe, die ML und die Usenet-Gruppe zu vereinigen
bzw. ein Gateway zwischen beiden einzurichten, zuletzt m.E. 2009:
http://thread.gmane.org/gmane.comp.python.general.german/6629http://thread.gmane.org/gmane.comp.python.general.german/6654
Leider ist das irgendwie immer wieder im Sand versickert.
VORSCHLAG:
1. Die Mailingliste wird auf die Domain 'python.de' umgezogen
(Wo der Listserver läuft ist dabei erst mal sekundär)
2. Die Adresse der Liste evtl. in 'python-list(a)python.de' geändert.
3. Es wird ein Gateway zwischen der ML und der Newsgroup eingerichtet.
4. Die alte Adresse der ML bleibt (zunächst) als Alias erhalten.
5. Die vereinigte ML/Newsgroup wird auf python.de, wiki.python.de,
python-forum.de und #python.de publiziert.
VORGEHEN:
1. Wir stimmen auf http://wiki.python.de/Mailingliste darüber ab. Es
wird über das gesamte Maßnahmenpaket abgestimmt. Änderungsvorschläge
werden auf der pycon-de ML diskutiert und die Abstimmung ggf. angepasst.
2. Es wird ein Koordinator für die beschlossenen Aktivitäten bestimmt.
Der Koordinator dokumentiert alle seine Aktivitäten und Entwicklungen
zeitnah und online (z.B. wiki.python.de).
3. Der Koordinator ermittelt und kontaktiert die Ansprechpartner für die
einzelnen Aktivitäten (im Idealfall schon vor/begleitend zur Abstimmung)
und erwirkt deren Zustimmung.
4. Der Koordinator bestimmt in Abstimmung mit den Ansprechpartnern aus
3. und der pycon-de ML die Verantwortlichen für die praktische
Durchführung der einzelnen Maßnahmen.
5. Der Koordinator stimmt mit den Personen aus 4. einen Zeitplan für die
Durchführung ab und veröffentlicht diesen auf der ML, der Newsgroup und
der pycon-de ML.
6. Die Änderungen werden nach Zeitplan durchgeführt.
OFFENE FRAGEN:
- Ist der Umzug der ML auf python.de sinnvoll und der Mühe wert?
- Ist die Umbenennung der ML-Adresse sinnvoll und, wenn ja, was wäre der
beste Name?
- Wer hat schon mal so ein ML/Newsgroup Gateway eingerichtet und kann
helfen?
- Termin für Anfang und Ende der Abstimmung
- Auf welchem Server (nicht Domain) wird die ML gehostet?
Gruß, Christopher Arndt
[1] http://mail.python.org/mailman/private/pycon-de/2011-May/000284.html
Vortragsvorschläge für die PyCon DE 2011 in Leipzig
===================================================
Ab sofort kann jeder, der sich für Python interessiert, einen
Vortragsvorschlag für die PyCon DE 2011 einreichen. Es gibt nur zwei
Bedingungen: das Thema sollte interessant sein und etwas mit Python
zu tun haben. Für die erste deutsche Python-Konferenz sind wir an
einer breiten Themenpalette interessiert, die das ganze Spektrum der
Entwicklung, Nutzung und Wirkung von Python zeigt.
Mögliche Themen sind zum Beispiel:
* Webanwendungen mit Python
* Contentmanagement mit Python
* Datenbankanwendungen mit Python
* Testen mit Python
* Systemintegration mit Python
* Python für große Systeme
* Python im Unternehmensumfeld
* Pythonimplementierungen (Jython, IronPython, PyPy, Unladen
Swallow und andere)
* Python als erste Programmiersprache
* Grafische Nutzerschnittstellen (GUIs)
* Parallele Programmierung mit Python
* Python im wissenschaftlichen Bereich (Bioinformatik, Numerik,
Visualisierung und anderes)
* Embedded Python
* Marketing für Python
* Python, Open Source und Entwickler-Gemeinschaft
* Zukünftige Entwicklungen
* mehr ...
Ihr Themenbereich ist nicht aufgelistet, wäre aber aus Ihrer Sicht
für die PyCon DE interessant? Kein Problem. Reichen Sie Ihren
Vortragsvorschlag einfach ein. Auch wir können nicht alle
Anwendungsbereiche von Python überschauen.
Vortragstage sind vom 5. bis 7. Oktober 2011. Es gibt zwei
Vortragsformate:
* Standard-Vortrag -- 20 Minuten Vortrag + 5 Minuten Diskussion
* Lang-Vortrag -- 45 Minuten Vortrag + 10 Minuten Diskussion
Die Vortragszeit wird strikt eingehalten. Bitte testen Sie die Länge
Ihres Vortrags. Lassen Sie gegebenenfalls ein paar Folien weg.
Die Vortragsprache ist Deutsch. In begründeten Ausnahmefällen können
Vorträge auch auf Englisch gehalten werden. Bitte fragen Sie uns
dazu.
Bitte reichen Sie Ihren Vortrag auf der Konferenz-Webseite
http://de.pycon.org bis zum 30.06.2011 ein.
Wir entscheiden bis zum 15. Juli 2011 über die Annahme des Vortrags.
Hallo Zusammen,
bei der letzten EuroPython hatte Holger Krekel angeregt, eine
Konferenz für Python im deutschsprachigen Raum aufzlegen. Aus der
Idee ist mittlerweile ein ordentliches Projekt geworden:
http://de.pycon.org/2011/home/
Der nächste Schritt wäre, der Python Community eine funktionsfähige
Organisation zur Seite zu stellen. Hier gab es einige Anregungen,
z.B. einen Verein zu gründen oder eine UG zu starten.
Vor ein paar Wochen hat mich dann Christian Theune vom DZUG e.V.
angesprochen und von der Idee erzählt, daß der DZUG diese Rolle
unter neuer Firmierung und mit einer neuen Ausrichtung übernehmen
könnte:
http://www.dzug.org/
Die Diskussionen hierzu sind innerhalb des DZUG bereits in vollem
Gange.
Ich würde diese Idee nun auch gerne in der Python Community
diskutieren.
Idealerweise würde ein solcher Schritt dann auf der PyCon DE
bekannt gegeben werden.
Vorab würde ich hierzu gerne unsere Ideen und Vorstellungen
zur Zielrichtung eines solchen Vereins zusammentragen, da es
sicher zwischen den beiden Lagern DZUG und Python Community
unterschiedliche Ansätze geben wird.
Da die EuroPython die nächste größere Veranstaltung vor der
PyCon DE ist, wäre dazu ein Treffen auf der EuroPython 2011
ideal:
http://ep2011.europython.eu/
Laßt mich bitte wissen, ob Ihr Interesse ein einem Treffen habt.
Danke.
PS: Diese EMail bitte an weitere Community Mitglieder
weiterleiten, sofern diese nicht auf dieser Liste sind.
Beste Grüße,
--
Marc-Andre Lemburg
eGenix.com
Professional Python Services directly from the Source (#1, May 18 2011)
>>> Python/Zope Consulting and Support ... http://www.egenix.com/
>>> mxODBC.Zope.Database.Adapter ... http://zope.egenix.com/
>>> mxODBC, mxDateTime, mxTextTools ... http://python.egenix.com/
________________________________________________________________________
2011-06-20: EuroPython 2011, Florence, Italy 33 days to go
::: Try our new mxODBC.Connect Python Database Interface for free ! ::::
eGenix.com Software, Skills and Services GmbH Pastor-Loeh-Str.48
D-40764 Langenfeld, Germany. CEO Dipl.-Math. Marc-Andre Lemburg
Registered at Amtsgericht Duesseldorf: HRB 46611
http://www.egenix.com/company/contact/
== Leipzig Python User Group ===
Wir treffen uns am Dienstag, 10.05.2011 um 20:00 Uhr
im Schulungszentrum der Python Academy in Leipzig
( http://www.python-academy.de/Schulungszentrum/anfahrt.html ).
Willkommen ist jeder, der Interesse an Python hat, die Sprache
bereits nutzt oder nutzen möchte.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Eine Anmeldung unter
info(a)python-academy.de wäre nett, damit wir genug Essen
besorgen können.
Aktuelle Informationen zu den Treffen sind unter
http://www.python-academy.de/User-Group zu finden.
Viele Grüße
Mike