Liebe Python-Freunde,
diesen Donnerstag, den 17.8.2009 (übermorgen!) findet wieder ein
PUB/DZUG-Treffen (Python und Zope User Group in Berlin) statt.
Ort und Zeit sind wie immer: 19 Uhr, im newthinking store [1].
Anschließend wird das Treffen wieder im Restaurant Tucholsky [2]
fortgesetzt. Zur Planung der Restaurantkapazitäten bitte ich euch
ein Häckchen in der Doodle-Umfrage [3] zu machen, wenn ihr an-
schließend noch mitkommen wollt.
Das Programm muss dieses mal etwas kurzfristig arrangiert werden.
Wer also schon immer mal einen kurzen Vortrag halten wollte, z.B.
zu einem der Themen im Python-Wiki [4] und diesen womöglich schon
in der Schublade hat, der (oder die) ist herzlich dazu eingeladen.
Dann bitte bei mir vorher kurz per E-Mail ankündigen!
Ansonsten werden einige, die auf der DZUG-Tagung letzte Woche in
München waren, locker darüber berichten. Dabei ging es unter an-
derem über die kommenden Versionen 4 und 5 von Plone. Sehr wahr-
scheinlich wird Veit dazu Prospekte verteilen.
Eine weitere Idee besteht darin, locker Buchempfehlungen zu den
Themen Python/Zope/Plone auszutauschen, was man am besten macht,
indem man das jeweilige Buch auch zum Treffen mitnimmt. Ich werde
am Donnerstag das Buch "Python for Linux and Unix System Admini-
stration" [5] dabei haben.
Liebe Grüße und bis Donnerstag,
Dinu
PS: Ich übernehme mit Veit bis auf Weiteres die Organisation die-
ser Treffen von Stephan, der das bisher vorbildlich gemacht hat,
aber nun seinen väterlichen Aufgaben höhere Priorität geben wird.
Nochmals vielen Dank, Stephan - ich hoffe, Du kannst trotzdem
noch vorbeischauen!
[1] newthinking store, Tucholskystr. 48, 10117 Berlin,
http://newthinking-store.de
[2] Restaurant Tucholsky, Torstraße 189, 10115 Berlin,
http://www.restauration-tucholsky.de
[3] http://doodle.com/rwqizz6ewxk6iscw
[4] http://wiki.python.de/User%20Group%20Berlin
[5] http://www.oreilly.de/catalog/9780596515829
......................................................................
Follow me on Twitter: http://twitter.com/dinugherman
Hartmut Goebel <h.goebel(a)goebel-consult.de> wrote:
> Der Operator / hat sich geändert (siehe
> https://www.python.org/dev/peps/pep-0238/)
Perfekt, danke dir und Peter für die schnelle Antwort.
Aktuell sieht mal alles gut aus.
Shade and sweet water!
Stephan
--
| Stephan Seitz E-Mail: stse+usenet(a)rootsland.net |
| If your life was a horse, you'd have to shoot it. |
Hallo!
Ich versuche gerade, das völlig unnötige ;-) Python-Script AstroBuild
(https://github.com/lhartikk/AstroBuild) auf Python3 zu migrieren.
Dabei stelle ich aber fest, daß die verwendeten mathematischen
Funktionen teilweise zu anderen Ergebnissen kommen.
Eine Funktion berechnet z.B. aus Jahr, Monat, Tag und Stunde den folgenden
Wert:
return 367*year - 7 * ( year + (month+9)/12 ) / 4 + 275*month/9 + day - 730530 + float(hour)/float(24)
Python2 kommt aktuell auf 7536.33333333, Python3 auf 7535.298611111201.
Da dieser Wert für weitere Berechnungen verwendet wird, komme ich nie
auf identische Ergebnisse.
Woran liegt das? Und wie portiert man dann so ein Script?
Shade and sweet water!
Stephan
--
| Stephan Seitz E-Mail: stse+usenet(a)rootsland.net |
| If your life was a horse, you'd have to shoot it. |
Hallo, verehrte Leser,
seit Jahren beschäftige ich mich mit der Kryptographie (telecypher.net/Vorbemrk.pdf )
mit dem Ergebnis: Entwicklung des „CypherMatrix“ Verfahrens. Dabei hat sich herausgestellt,
dass es neben den heute üblichen Verfahren (AES, DES, IDEA, Blowfish, RC4 u.a.) noch einige
Bereiche gibt , die bisher weder dokumentiert noch wissenschaftlich analysiert worden sind.
Das sind insbesondere folgende Teilbereiche:
Codepage-Technologie (telecypher.net/CypherMatrix-Datentransfer.pdf ),
„One-time-chain“ (kontinuierliche Kette von „one-time-pads“)
„Bitkonversion“,
digitaler „Matrix-Generator“
(Bezeichnungen vom Autor):
Diese Bereiche werden vor allem in Verschlüsselungsmodulen verwendet („teleCypher.py“ in:
python3.8.2). Dabei kommen als Informationsträger alle darstellbaren Unicode-Zeichen infrage.
Sie müssen nur in einem entsprechenden Zeichensatz („Codepage“) definiert werden.
Neue Erkenntnisse aus der Weiterentwicklung der Codepages für alle Unicode-Zeichen In der
Chiffre spielen hier die Hauptrolle.
Mit diesen Eigenschaften sind bisher eine Vielzahl von Programmen entwickelt worden.
Von http://www.telecypher.net/teleCoding.zip <http://www.telecypher.net/teleCoding.zip> können einige Beispiele herunter geladen werden.
Für weitergehende Informationen stehe ich unter: „eschnoor(a)multi-matrix.xn--de-x2t jederzeit zur
Verfügung.
Mit kollegialen Grüßen
Ernst Erich Schnoor
(www.telecypher.net)