
On Monday 26 January 2004 20:52, Lars Heuer wrote:
Hi Daniel,
Aber bezüglich des "Angriffs", der vielleicht etwas grob erscheinen mag:
Nachdem er Olaf ihn DEUTLICHST gefragt hat, welches Toolkit er benutzt, und statdessen nur die gleiche blabla Antwort kam wie bei der ersten
Trotzdem finde ich die Reaktion etwas übertrieben von jemandem, der sich vorstellt, daß andere für ihn die engl. "gettext" Dokumentation lesen, übersetzen und noch ein Bsp. dazu liefern, weil er sich selber nicht im Stande sieht, dies tun. Und das ist dann ein Linux Guru, der mit Windows nun gar nichts mehr am Hut hat.
Tja, aber im Gegensatz zu Simon Plum, kann ich mein Problem so beschreiben das andere mir helfen können. - Die Betonung liegt auf KÖNNEN. Ob es dann jemand tut, liegt bei ihm.
Die Infos zum E-Mail Programm hatten doch überhaupt nichts mit der ursprünglichen Fragestellung zu tun. Ein "Du, wenn wir Deine Frage beantw. sollen, dann schreib' doch mal, was für eine GUI Lib unter welchem OS zu benutzt" hätte doch gereicht.
Da waren wir schon vor ein paar Tagen. Ich bin auch nur ein Mensch und mache mir so meine Gedanken. Ich versteige mich jetzt mal als Nosdradamus: In 10 Jahren ist WinDoof Geschichte. Linux hat ein Anteil von 80%. Der Rest entfällt auf BSD, MacOS usw. Den klassischen Desktop gibt es nicht mehr. Der (Home-)Computermarkt teilt sich in 1.) "Multimedia-Spiel-Konsolen" (Reboot < 3 Sek.) 2.) "Multifunktions-Mobielgeräte" (Gewicht > 300 g) und 3.) PC's. Mit 1. wird TV und DVD geguckt, gespielt, geschrieben, T-Shirts bedruckt, gesurft usw. (Das OS ist ein angepasstes Linux) Mit 2. wird telefoniert, fotografiert, Filme aus der Videothek geholt, Musik gehört. usw. 3. ist nur noch für Enthusiasten. In Betrieben werden sich grosse Server mit "dummem" Klienten durchsetzen. Bandbreite wird billiger sein als neue Klienten-PC's. Olaf _______________________________________________ Python-de maillist - Python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de