
On Tue, Jul 06, 2004 at 06:21:57PM +0200, Julian Rath wrote:
Hallo, Ich schreibe hier wegen einer Formfrage, ich schreib seit etwa 2 wochen cgi scripts, aber eines hab ich bis jetz noch nicht gelesen. Wie gestatltet man diese am schoensten? Auf jeden fall muss ich den code sammeln und am schluss ausgeben, damit ich auch noch Cookies loeschen und zuweisen kann. Und wie holt man sich am besten die post /get daten? Ich hab diese probleme zwar schon geloest aber wie macht das ihr?
Hallo, wie jemand anderes auch schon gesagt hat, ist quixote eine schönes und kleines Modul. Ich verwende meist mehrere Klassen: Die Klassen die die eigentliche Logik und Daten (ZODB) beinhalten. Diese Klassen enthalten kein bischen HTML. Für diese Klassen gibt es Kommanodzeilen-Programme um Daten zu manipulieren oder zu testen. Darauf aufbauend gibt es Klassen, die mittels Quixote HTML an den Browser schicken. Deren Methoden sehen wie folgt aus: def foo(self, request): ret=[] ret.append(self.header()) ret.append('<b>Hallo Welt!</b>') ret.append(self.footer()) return ''.join(ret) header() und footer() sind Methoden die '<html>...' bzw. '....</html>' ausgeben. Wenn eine Seite aus mehr HTML als Logik besteht, dann nehme ich ein HTML-Template dieser Seite als Datei und ersetze dort nur kleine Teile die z.B. mit $VAR$ gekennzeichnet sind. Gruß, Thomas -- Thomas Guettler <guettli@thomas-guettler.de> http://www.thomas-guettler.de _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de