
Hartmut Goebel schrieb:
Roland M. Kruggel wrote:
ich bin dabei eine grössere applikation (Warenwirtschaft) zu schreiben. Realisiert soll dieses als Client-Server werden. Der Client wird, bis auf wenige Ausnahmen, nur zur Datenanzeige herhalten müssen.
Tipp: Schau dir mal lx-ep an <http://www.lx-office.org/>. Ist leider in Perl geschreiben, abrer ich hätte das gerne in python (weniger Probleme :-)
Hallo Hartmut, habe mir lx-office mal angesehen. Die ganze Sache ist ein wenig trivial. Ausserdem verfolgen die einen komplett anderen weg als ich. Ich sehe, so auf den ersten Blick, einige Mängel. 1. Das ganze ist in Perl geschrieben. Perl ist mir zu kryptisch und zu schwer wartbar. Ist warscheinlich deswegen ein Sicherheitsrisiko. 2. Das ganze läuft im Browser. Ich bin da kein besonders großer Freund von. Ist zu unflexibel und hat viele Einschärnkungen. 3. Der Leistungsumfang. Damit lockt man nicht wirklich jemanden hinter dem Ofen hervor. Das eignet sich höchstens für ein kleinen Einmann-Unernehmen was ein paar ebay Verkäufe tätigt. Sorry. Ist nicht böse gemeint, aber wenn ich diese Software meinen Kunden zeigen würde, würde ich nur Lacher ernten. Bspl. Adressen. - Warum sind Kunden und Lieferanten getrennt. Es ist immer die selbe Adresse. Eine Kennzeichnung wäre besser. - Wo verwalte ich die Mitarbeiter, Privatadressen, Sonstige Kontakte? - Nur einen Ansprechpartner. Wo verwalte ich die anderen 75? - Genauso Telefon, Fax email. Haben alle Kunden nur eine max zwei Telefonnummer und eine emailadresse? Kein Handy, Funktelefon, Fax, Private Telefonnummern? - Wo werden die Abteilungen der Kunden gekennzeichnet? - Warum hat der Kunde nur eine Lieferadresse? Es gibt doch bestimmt Kunden die haben für jede Artikelgruppe eine andere Lieferadresse. - Zahlungsziel? Standard wäre zum Beispiel: 5 Tage 3%; 10 Tage 1%; 30 Tage Netto. Oder: Zum Ende des Monats 3%; Zum 15. des Folgemonats 1,75%; Zum Ende des zweiten Folgemonats Netto. - Firmenname nur eine Zeile? - Keine logisch teilbare Kundennummer. Gut wäre z.b. 21-322-32443. Das wäre so etwas wie Warengruppen für Adressen. Das ist ein wenig was mir so auf anhieb einfällt. Ich bekomme bestimmt noch eine ganze Seite voll, aber ich glaube du weis was ich meine. Diese Einschränkungen ziehen sich durch das ganze Programm und sind oftmals so groß, daß selbst kleine Unternehmer damit nicht zurecht kommen. Meine Adressenverwaltung hat schon allein 12 Bildschirmseiten. Schön durch Notepads mit Reitern getrennt. Nochmal Thema Sicherheit. Die Möglichkeit mit einem Browser auf diese Software zu kommen läßt mir die Nachenhaare Kräuseln. Ist zwar schön für den Aussendienst, aber der kann auch einen Client auf seinem Notbook mitschleppen. Aus Seiten der Sicherheit ist das bestimmt wesentlich besser. Laß mich mal mit dem Projekt anfangen. Vieleicht stelle ich es später ja unter GPL. Dann haben alle was davon. Aber dazu muß erstmal was da sein. Die Kundenentwicklung ist vorrangig. Ich muss nebenbei auch ein wenig Geld verdiehnen. :) Mir fällt immer wieder auf, das viele Warenwirtschaftssysteme auf dem Markt sind die nicht viel taugen. Der Ansatz mag vieleicht noch gut sein, aber in der Praxis sieht das dann alles etwas anders aus. Ich vertreibe, programmiere und warte jetzt sein 15 Jahren Warenwirtschaftssysteme. Da kommt einem schon so manches unter. Überigens gehört SAP auch zu meine 'Favorieten' SAP kann fast alles. Sehr Mächtig. Sehr gut gonfigurierbar. Die deutsche Übersetzung von SAP kennst du? Sanduhr Ablauf Programm. Teilweise ist mit dem Ding nicht zu Arbeiten. So. Genug gesülzt :) Horch mal in dich rein, ob LX wirklich das ist was du brauchst, oder ob du so manches Feature benötigst was du nicht findest. -- Roland Kruggel _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de