![](https://secure.gravatar.com/avatar/3acb8bae5a2b5a28f6fe522a4ea9b873.jpg?s=120&d=mm&r=g)
"Uwe Schmitt" <rocksportrocker@gmx.de> writes:
Wie krieg ich jetzt eine Mail, die einmal einen Klartext-Part hat und das gleiche via HTML-Part konsistenz dekodiert ??? [...] Und das am besten unabhängig davon ob die Mail aus den USA oder China stammt ....
Du musst beim Verarbeiten der Email stets aufzeichnen, in welcher Kodierung der Text versendet wird. Für MIME-Text-Parts steht das im charset=-Feld, für HTML steht das entweder a) im <?xml-Header, b) im <META http-equiv-Header, oder c) im MIME-Type (charset=) Wenn Du mit dem htmllib-Dumbwriter HTML in Text umwandelst, bekommst Du einen Byte-String, genauso, wie wenn Du Dir einen text/plain-Teil betrachtest (nachdem evtl. ein Content-transfer-encoding aufgelöst wurde). Wenn Du also eine Byte-String-Version B des Texts hast sowie die Kodierung K, dann kannst Du mittels U = unicode(B, K) die Unicode-Version des Texts ermitteln. Diese solltest Du zur Suche nach Stichwörtern verwenden. Dann klappt es auch mit den asiatischen Nachbarn. Ciao, Martin _______________________________________________ Python-de maillist - Python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de