
Am Fri, Feb 10, 2006 um 12:13:20 CET, Stephan Diehl schrieb:
zeigt, das die Bytewerte die er bekommt latin1 sind. Er macht sich IMO unnötig Sorgen, alles was passiert ist das er seine strings eben als repr(s) ausgibt und nicht mittels print. Dann bekommen die ihre hex-darstellung statt als bytes ans terminal geschickt zu werden, was dann die entsprechenden Zeichen draus macht.
Wahrscheinlich hatte ich die Frage falsch interpretiert: Ich dachte, dass Stefan keine Treffer hat (obwohl welche da sein sollten), wenn der Suchbegriff Umlaute enthaelt. Aber ich gebe zu, dass das da nicht so steht. Vielleicht kann Stefan ja seine Frage mal praezisieren.
Ok, ich habe schon mal den 1. Fehler selbstgefunden: In den Dateien die ich von Swish-E Indexiert habe war kein äöüß drin :-( os.popen() hat vollkommen richtig funktioniert, mein Fehler... Deswegen hat vielleicht auch google nix zu meinem Problem gefunden... Den 2. Fehler den ich hatte (ich war so bessen den Fehler bei Python oder sonstwo zu suchen, da hab ich glatt alles andere Vergessen) ist z.B. so reproduzierbar: import os print os.popen("/bin/bash äöü").readlines() Dann bekommt halt wieder diese komischen Escapes (\xfc usw..) Da ich diese Ausgabeform ja nur verwendet habe um zu test ob mein Script funktioniert hatte ich nicht bemerkt das print das (mehr oder weniger) falsch macht... print os.popen("/bin/bash äöü").readlines()[0] funktioniert z.B. einwandfrei, und damit ist ein Problem auch schon gelöst (welches eigentlich gar keines war) da ich die Daten ja eh noch parsen und auswerten muss. mfg Betz Stefan & Danke für die Hilfe -- Betz Stefan -- Webdesign, Linux & Computerservice URL : http://www.stefan-betz.net Mail: info@stefan-betz.net _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de