Uncaught Exception im Prod

Hallo,
wenn eine unerwartete Exception im Produktivbetrieb auftritt, was macht ihr dann?
Bisher sehe ich das in einem Logfile und diese Logfiles werden in einer Zentrale ausgewertet.
Aber so langsam stößt das an seine Grenzen.
Wie behandelt ihr Exceptions[1] im Prod?
Gruß, Thomas
[1] ich meine hier Exceptions die nicht mit try...except sinnvoll abgefangen werden :-)

Am 17.10.2017 um 10:40 schrieb Thomas Güttler:
wenn eine unerwartete Exception im Produktivbetrieb auftritt, was macht ihr dann?
Bisher sehe ich das in einem Logfile und diese Logfiles werden in einer Zentrale ausgewertet.
Aber so langsam stößt das an seine Grenzen.
Ich habe einen zentralen Exception-Handler, der den Stacktrace und möglichst noch weitere Informationen (z.B. aktueller Nutzer usw) sammelt. Aktuell arbeite ich daran, die Informationen mit sentry zu verarbeiten.
Mit deiner Frage kann ich aber nicht so richtig viel anfangen, für einen echten Rat fehlt mir der Kontext: Zentral auswerten hört sich doch gut an - warum stößt das an Grenzen? Ist es die Menge der Exceptions, das Erkennen von "Duplikation", das nötige Fachwissen? (Entwickler vs. Support?)
Oder kurz: Was ist das Problem?
Felix

Am 17.10.2017 um 10:55 schrieb Felix Schwarz:
Am 17.10.2017 um 10:40 schrieb Thomas Güttler:
wenn eine unerwartete Exception im Produktivbetrieb auftritt, was macht ihr dann?
Bisher sehe ich das in einem Logfile und diese Logfiles werden in einer Zentrale ausgewertet.
Aber so langsam stößt das an seine Grenzen.
Ich habe einen zentralen Exception-Handler, der den Stacktrace und möglichst noch weitere Informationen (z.B. aktueller Nutzer usw) sammelt. Aktuell arbeite ich daran, die Informationen mit sentry zu verarbeiten.
Mit deiner Frage kann ich aber nicht so richtig viel anfangen, für einen echten Rat fehlt mir der Kontext: Zentral auswerten hört sich doch gut an - warum stößt das an Grenzen?
Gute Frage. Es stößt an die Grenzen weil zB mehrere Exceptions der gleichen Art nicht gemeinsam als "ok" bzw "geklärt" markiert werden können.
Ist es die Menge der Exceptions, das Erkennen von "Duplikation", das nötige Fachwissen? (Entwickler vs. Support?)
Oder kurz: Was ist das Problem?
Es gibt nicht wirklich ein großes Problem. Wir haben eine Krücke und damit kann man ganz gut von A nach B humpeln.
Man hat nun drei Möglichkeiten: Wie bisher humpeln, die bisherigen Krücke etwas verbessern. Oder eine neue und bessere Krücke besorgen.
Wie gesagt, ich habe kein konkretes Problem. Mich würde es interessieren wie andere Arbeiten. Wenn ich dann höre was es alles für tolle Möglichkeiten gibt. Dann fällt es mir leichter die passende Entscheidung zu treffen.
Gruß, Thomas

Am 17.10.2017 um 13:02 schrieb Thomas Güttler:
Mit deiner Frage kann ich aber nicht so richtig viel anfangen, für einen echten Rat fehlt mir der Kontext: Zentral auswerten hört sich doch gut an - warum stößt das an Grenzen?
Gute Frage. Es stößt an die Grenzen weil zB mehrere Exceptions der gleichen Art nicht gemeinsam als "ok" bzw "geklärt" markiert werden können.
-> sentry!
Ist sogar in Python geschrieben ;-) (und Rust, JS, ...)
viele Grüße, Felix

Am 17.10.2017 um 10:40 schrieb Thomas Güttler:
Wie behandelt ihr Exceptions[1] im Prod?
Sentry (https://sentry.io/) mit Raven (https://pypi.python.org/pypi/raven). Man kann das, wenn man will, auch auf einem eigenen Server laufen lassen (https://docs.sentry.io/server/) und auch an JIRA anbinden.
Chris
participants (3)
-
Christopher Arndt
-
Felix Schwarz
-
Thomas Güttler