
Hi, bin neu in der Linux Welt. Daher meine wahrscheinlich simple Frage. Über der Raspi bin ich auf Python gestossen. Außerdem habe ich meinen Laptop auf Linux umgestellt. Die Entwicklungsumgebungen sind: Lenovo Laptop - Linux Mint 18.1 Serena - Python Vers. 2.17.12 Tk.Vers. 8.6.5 - IDLE 2.7.12 Raspi B - Raspbian Rel. 8.0 Jessie - Python Vers. 2.7.9 TK. Vers. 8.6.2 - IDLE 2.7.9 Jetzt zu meinem Problem. Im IDLE unter Raspi wird, wenn ich im Editorfenster die Taste F5 (Run) das Programm starte sofort der Fokus auf das Shellfenster verlagert, wo ich ev. Eingaben machen kann. Nicht so am Laptop. Hier verbleibt der Fokus im Editorfenster, Eingaben werden, wenn man im Eifer der Tipperei das Fenster nicht händisch wechselt, in den Sourcetext geschrieben. Ist ein lästiges Verhalten. Auch unter IDLE 3 gleiches Problem. Vielleich weiß wer Rat. Mit Gruß,Peter. P.S Die Parallelwelt des Linux gefällt mir immer besser.

Servus Peter! Auch wenn das nicht exakt die Antwort ist, die Du evtl. suchst. Für den Laptop nimm lieber eine der besseren IDEs Python-Entwicklungs-Umgebungen <https://de.wikipedia.org/wiki/Python_%28Programmiersprache%29#Entwicklungsum...>. Damit ist das Debuggen sehr viel einfacher. Auch wenn die Einarbeitung in eine solche IDE seine Zeit kostet - es lohnt sich. Beste Grüße Volker -- ========================================================= inqbus Scientific Computing Dr. Volker Jaenisch Richard-Strauss-Straße 1 +49(08861) 690 474 0 86956 Schongau-West http://www.inqbus.de =========================================================

On 24.05.2017 00:21, Dr. Volker Jaenisch wrote:
Für den Laptop nimm lieber eine der besseren IDEs Python-Entwicklungs-Umgebungen <https://de.wikipedia.org/wiki/Python_%28Programmiersprache%29#Entwicklungsum...>. Damit ist das Debuggen sehr viel einfacher. Auch wenn die Einarbeitung in eine solche IDE seine Zeit kostet - es lohnt sich.
Hi Peter, ich sehe das genauso wie Volker. IDLE ist zwar "ganz nett" (TM), trotzdem nutze ich PyCharm für auch für simple Skripte. - Run Configurations for the win - Debugging + Breakpoints + Variable Introspection for the win - Integrierte Versionsverwaltung (Lokale History, GIT) for the win - schnelle Nagivation im Code basierend auf dem Code (Variable Definition, Imports, etc.) - etc. etc. Interaktive Sessions, gehen natürlich am besten in der Python-Shell (eignet sich auch hervorragend als Taschenrechner ;-) ), allerdings solltest du, wenn du feststellst, dass du schon 10x das gleiche getan hast, das Ganze in ein Skript gießen. (und dafür bietet sich wieder PyCharm an ;) ) Happy Coding und viel Spaß mit Linux. :) Regards, Sven

Peter Necas wrote:
Hi, bin neu in der Linux Welt. Daher meine wahrscheinlich simple Frage.
Über der Raspi bin ich auf Python gestossen. Außerdem habe ich meinen Laptop auf Linux umgestellt.
Die Entwicklungsumgebungen sind: Lenovo Laptop - Linux Mint 18.1 Serena - Python Vers. 2.17.12 Tk.Vers. 8.6.5 - IDLE 2.7.12
Raspi B - Raspbian Rel. 8.0 Jessie - Python Vers. 2.7.9 TK. Vers. 8.6.2 - IDLE 2.7.9
Jetzt zu meinem Problem. Im IDLE unter Raspi wird, wenn ich im Editorfenster die Taste F5 (Run) das Programm starte sofort der Fokus auf das Shellfenster verlagert, wo ich ev. Eingaben machen kann.
Nicht so am Laptop. Hier verbleibt der Fokus im Editorfenster, Eingaben werden, wenn man im Eifer der Tipperei das Fenster nicht händisch wechselt, in den Sourcetext geschrieben.
Ist ein lästiges Verhalten. Auch unter IDLE 3 gleiches Problem. Vielleich weiß wer Rat.
Mein System zeigt das gleiche Verhalten. Ich habe gerade ein wenig rumprobiert, wenn ich idle mit folgendem Script starte scheint's zu funktionieren: $ cat ~/bin/myidle #! /usr/bin/python import Tkinter _Toplevel = Tkinter.Toplevel class Toplevel(_Toplevel): def __init__(self, *args, **kw): _Toplevel.__init__(self, *args, **kw) self.group(self._root()) Tkinter.Toplevel = Toplevel from idlelib.PyShell import main if __name__ == '__main__': main() Kannst es ja auf Deinem Laptop mal ausprobieren...

Am 23.05.2017 um 23:06 schrieb Peter Necas:
Jetzt zu meinem Problem. Im IDLE unter Raspi wird, wenn ich im Editorfenster die Taste F5 (Run) das Programm starte sofort der Fokus auf das Shellfenster verlagert, wo ich ev. Eingaben machen kann.
IDLE habe ich praktisch nie verwendet. Ich verwende immer mind. eine Konsole. Und wenn ich Programme in eine Datei editiere, rufe ich meist xemacs dateiname.py& auf. ( chmod 755 dateiname.py Die ersten beiden Zeilen sind dann #!/usr/bin/python3 # -*- coding: utf-8 -*- wobei ich vermute, das die 2.Zeile nicht mehr notwendig ist. chmod 755 dateiname.py ist zweckmäßig wenn ich die Datei nicht über python3 dateiname.py aufrufen will Zur Dateiausführung rufe ich dann ./dateiname.py oder mache z.B. einen softlink von ~/bin/test nach dieser Datei Hermann der etwa so Python seit Jahren unter Linux in Betrieb hat. -- http://www.hermann-riemann.de

Am 2017-05-25 um 17:51 schrieb Hermann Riemann:
Am 23.05.2017 um 23:06 schrieb Peter Necas:
Jetzt zu meinem Problem. Im IDLE unter Raspi wird, wenn ich im Editorfenster die Taste F5 (Run) das Programm starte sofort der Fokus auf das Shellfenster verlagert, wo ich ev. Eingaben machen kann.
IDLE habe ich praktisch nie verwendet. Ich verwende immer mind. eine Konsole. Und wenn ich Programme in eine Datei editiere, rufe ich meist xemacs dateiname.py& auf. ( chmod 755 dateiname.py
Die ersten beiden Zeilen sind dann #!/usr/bin/python3 # -*- coding: utf-8 -*- wobei ich vermute, das die 2.Zeile nicht mehr notwendig ist.
chmod 755 dateiname.py ist zweckmäßig wenn ich die Datei nicht über python3 dateiname.py aufrufen will Zur Dateiausführung rufe ich dann ./dateiname.py oder mache z.B. einen softlink von ~/bin/test nach dieser Datei
Hermann der etwa so Python seit Jahren unter Linux in Betrieb hat.
Danke für die Tipps. Werde mal alles erproben. MfG Peter, der gerade alles auf Py 3 adaptiert

On 2017-05-25 17:51, Hermann Riemann wrote:> Die ersten beiden Zeilen sind dann
#!/usr/bin/python3
# -*- coding: utf-8 -*- wobei ich vermute, das die 2.Zeile nicht mehr notwendig ist.
genau: https://docs.python.org/3/whatsnew/3.0.html ... PEP 3120: The default source encoding is now UTF-8. ... Viele Grüße Stefan
participants (6)
-
Dr. Volker Jaenisch
-
Hermann Riemann
-
Peter Necas
-
Peter Otten
-
Stefan Schwarzer
-
Sven R. Kunze