
Hallo zusammen!
Welche IDE setzt man heutzutage für Python ein? Ich würde die IDE gerne im Fokus des RaspberryPi und im Schul-Kontext einsetzen.
Danke für eure Tipps und Praxiserfahrungen.
Beste Grüße, der Marco.

https://wiki.python.org/moin/IntegratedDevelopmentEnvironments
On 16 Feb 2016, at 17:54, Marco Bakera wrote:
Hallo zusammen!
Welche IDE setzt man heutzutage für Python ein? Ich würde die IDE gerne im Fokus des RaspberryPi und im Schul-Kontext einsetzen.
Danke für eure Tipps und Praxiserfahrungen.
Beste Grüße, der Marco. _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.org https://mail.python.org/mailman/listinfo/python-de

On 16.02.2016 17:54, Marco Bakera wrote:
Hallo zusammen!
Welche IDE setzt man heutzutage für Python ein? Ich würde die IDE gerne im Fokus des RaspberryPi und im Schul-Kontext einsetzen.
ich arbeite mit wingide. https://en.wikipedia.org/wiki/Wing_IDE Die haben die notwendigen modul für raspberry compiliert, und haben auch gute Anleitung dafür.
Dabei ist es so, dass nur der debugger auf dem raspberry läuft. Das IDE läuft selbst läuft under Windows/Linux/Max ..
wende dich an Stephan Deibel, support@wingware.com Die sind extrem hilfsbereit.
Gruss Robert
Danke für eure Tipps und Praxiserfahrungen.
Beste Grüße, der Marco. _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.org https://mail.python.org/mailman/listinfo/python-de

Marco Bakera pintman@bakera.de writes:
Welche IDE setzt man heutzutage für Python ein? Ich würde die IDE gerne im Fokus des RaspberryPi und im Schul-Kontext einsetzen.
Dumme Frage: braucht man überhaupt eine IDE? Ein guter (pythonsyntaxfähiger) Editor sollte es doch eigentlich tun? Vielleicht in Zusammenarbeit mit ipython oder ipython-notebook?
Ole

ich würde auf jeden fall jupyter (http://jupyter.org/ http://jupyter.org/) empfehlen.
Das ist eine Weboberfläche für iPython mit sinnvollen Zusatzfeatures, gerade für Einsteiger. Dort könnte man ja auch schon einige Notebooks vorbereiten.
Tim
Am 16.02.2016 um 21:55 schrieb Оlе Ѕtrеісhеr ole-usenet-spam@gmx.net:
Marco Bakera pintman@bakera.de writes:
Welche IDE setzt man heutzutage für Python ein? Ich würde die IDE gerne im Fokus des RaspberryPi und im Schul-Kontext einsetzen.
Dumme Frage: braucht man überhaupt eine IDE? Ein guter (pythonsyntaxfähiger) Editor sollte es doch eigentlich tun? Vielleicht in Zusammenarbeit mit ipython oder ipython-notebook?
Ole _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.org https://mail.python.org/mailman/listinfo/python-de

On 2016-02-16 21:55, Оlе Ѕtrеісhеr wrote:
Marco Bakera pintman@bakera.de writes:
Welche IDE setzt man heutzutage für Python ein? Ich würde die IDE gerne im Fokus des RaspberryPi und im Schul-Kontext einsetzen.
Dumme Frage: braucht man überhaupt eine IDE? Ein guter (pythonsyntaxfähiger) Editor sollte es doch eigentlich tun? Vielleicht in Zusammenarbeit mit ipython oder ipython-notebook?
Ich habe dazu vor einiger Zeit etwas geschrieben, was für mich immer noch Gültigkeit hat: (*)
https://mail.python.org/pipermail/python-de/2014q3/003730.html https://mail.python.org/pipermail/python-de/2014q3/003738.html
Dort im Listen-Archiv findet sich ein relativ großer Thread zum Thema IDEs und Python.
(*) Wenn man mal davon absieht, dass PyCharm jetzt bei Version 5 ist und ich das mal ausprobieren will. ;-)
Viele Grüße Stefan

Kann man die Diskussion hiermit beenden?
Die Frage nach Editoren und IDEs wird seit Jahrzehnten quasi wöchentlich gestellt und diskutiert. Google is your friend.
-aj
On 16 Feb 2016, at 22:39, Stefan Schwarzer wrote:
On 2016-02-16 21:55, Оlе Ѕtrеісhеr wrote:
Marco Bakera pintman@bakera.de writes:
Welche IDE setzt man heutzutage für Python ein? Ich würde die IDE gerne im Fokus des RaspberryPi und im Schul-Kontext einsetzen.
Dumme Frage: braucht man überhaupt eine IDE? Ein guter (pythonsyntaxfähiger) Editor sollte es doch eigentlich tun? Vielleicht in Zusammenarbeit mit ipython oder ipython-notebook?
Ich habe dazu vor einiger Zeit etwas geschrieben, was für mich immer noch Gültigkeit hat: (*)
https://mail.python.org/pipermail/python-de/2014q3/003730.html https://mail.python.org/pipermail/python-de/2014q3/003738.html
Dort im Listen-Archiv findet sich ein relativ großer Thread zum Thema IDEs und Python.
(*) Wenn man mal davon absieht, dass PyCharm jetzt bei Version 5 ist und ich das mal ausprobieren will. ;-)
Viele Grüße Stefan _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.org https://mail.python.org/mailman/listinfo/python-de

On 2016-02-16 23:42, Andreas Jung wrote:
Kann man die Diskussion hiermit beenden?
Die Frage nach Editoren und IDEs wird seit Jahrzehnten quasi wöchentlich gestellt und diskutiert. Google is your friend.
Ich sehe das nicht so pauschal. Nach meinem Eindruck sind viele der Seiten zu IDEs ziemlich alt und die verschiedenen IDEs (und andere Entwickler-Tools) entwickeln sich weiter. Damit können sich auch Empfehlungen ändern.
Viele Grüße Stefan
On 16 Feb 2016, at 22:39, Stefan Schwarzer wrote:
On 2016-02-16 21:55, Оlе Ѕtrеісhеr wrote:
Marco Bakera pintman@bakera.de writes:
Welche IDE setzt man heutzutage für Python ein? Ich würde die IDE gerne im Fokus des RaspberryPi und im Schul-Kontext einsetzen.
Dumme Frage: braucht man überhaupt eine IDE? Ein guter (pythonsyntaxfähiger) Editor sollte es doch eigentlich tun? Vielleicht in Zusammenarbeit mit ipython oder ipython-notebook?
Ich habe dazu vor einiger Zeit etwas geschrieben, was für mich immer noch Gültigkeit hat: (*)
https://mail.python.org/pipermail/python-de/2014q3/003730.html https://mail.python.org/pipermail/python-de/2014q3/003738.html
Dort im Listen-Archiv findet sich ein relativ großer Thread zum Thema IDEs und Python.
(*) Wenn man mal davon absieht, dass PyCharm jetzt bei Version 5 ist und ich das mal ausprobieren will. ;-)
Viele Grüße Stefan _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.org https://mail.python.org/mailman/listinfo/python-de

Sorry, aber die Sau "welche IDE/welcher Editor" wird jede Woche durchs Dorfs getrieben. Jeder sagt gebetsmühlenartig seine IDE auf...nervt so langsam im Laufe der Jahre und zeigt, dass man zu eigener Recherche zu faul oder unfähig ist.
-aj
On 17 Feb 2016, at 7:50, Stefan Schwarzer wrote:
On 2016-02-16 23:42, Andreas Jung wrote:
Kann man die Diskussion hiermit beenden?
Die Frage nach Editoren und IDEs wird seit Jahrzehnten quasi wöchentlich gestellt und diskutiert. Google is your friend.
Ich sehe das nicht so pauschal. Nach meinem Eindruck sind viele der Seiten zu IDEs ziemlich alt und die verschiedenen IDEs (und andere Entwickler-Tools) entwickeln sich weiter. Damit können sich auch Empfehlungen ändern.
Viele Grüße Stefan
On 16 Feb 2016, at 22:39, Stefan Schwarzer wrote:
On 2016-02-16 21:55, Оlе Ѕtrеісhеr wrote:
Marco Bakera pintman@bakera.de writes:
Welche IDE setzt man heutzutage für Python ein? Ich würde die IDE gerne im Fokus des RaspberryPi und im Schul-Kontext einsetzen.
Dumme Frage: braucht man überhaupt eine IDE? Ein guter (pythonsyntaxfähiger) Editor sollte es doch eigentlich tun? Vielleicht in Zusammenarbeit mit ipython oder ipython-notebook?
Ich habe dazu vor einiger Zeit etwas geschrieben, was für mich immer noch Gültigkeit hat: (*)
https://mail.python.org/pipermail/python-de/2014q3/003730.html https://mail.python.org/pipermail/python-de/2014q3/003738.html
Dort im Listen-Archiv findet sich ein relativ großer Thread zum Thema IDEs und Python.
(*) Wenn man mal davon absieht, dass PyCharm jetzt bei Version 5 ist und ich das mal ausprobieren will. ;-)
Viele Grüße Stefan _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.org https://mail.python.org/mailman/listinfo/python-de

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256
Na Na, Andreas!
Die Frage war ja nicht nur "was ist die beste IDE", auch wurde gefragt, welche IDE Schülertauglich ist und dazu wird man bei Google nicht viel finden.
Zu der IDE an sich: Ich habe viele Jahre Eclipse genutzt, war latent unzufrieden damit, aber konnte nichts mich wirklich überzeugendes besseres finden, und habe die Suche irgendwann einfach aufgegeben. Erst in Diskussionen mit anderen Python-Nutzern bin ich dann auf PyCharm aufmerksam geworden. Proprietäre Software ist für mich immer mit einem Warnschild versehen, aber gerade der gute Support von PyCharm hat mich dann überzeugt. Jetzt nutze ich PyCharm seit einigen Jahren und die durchaus recht zufrieden damit. Es hat eine sehr gute Unterstützung für Buildout basierte Installationen und das ist für mich einer der Entscheidenden Pluspunkte. Daher gebe ich Stefan Schwarzer recht - eine aktuelle Diskussion ist in der sich so rasend schnell ändernden IT-Welt ist nie verkehrt.
Zu der Frage von Marco, welche IDE Schülertauglich ist. Ich würde Schüler nicht zu früh mit einer IDE arbeiten lassen - denn eine IDE verbirgt oftmals Wirkungs-Zusammenhänge, die ja für die Schüler wichtig zu erfahren sind. Ich würde daher in der Ausbildung zunächst mit z.B. gedit, Kommandozeile und PDB als Debugger arbeiten. So verstehen die Schüler zunächst die einzelnen Komponenten welche dann ja in einer IDE zusammengeführt sind. Auch erwerben die Schüler außer dem Klicken in der IDE lebenspraktische Fertigkeiten: Kommandozeilen-Debugging (unerlässlich, wenn man doch mal auf einem Produktiv-Server-System etwas debuggen muss, auch wenn man es nicht sollte :-) ), das Verständnis von Ordner/File-Struktur, einen recht universell einsetzbaren graphischen Editor.
Ich bilde seit vielen Jahren Informatiker (Bachelor, Duales-Studium) aus und habe schon in der UNI als HiWi Informatik-Studenten unterrichtet - damals in Turbo-Pascal und Delphi. Nachdem wir in der Lehre auf Delphi umgestiegen waren merkten wir schnell, dass die neuen Jahrgänge wichtige Grundlagen nicht mehr beherrschten, welche die Turbo-Pascal-Generation noch konnte.
Beste Grüße
Dr. Volker Jaenisch
- -- ========================================================= inqbus Scientific Computing Dr. Volker Jaenisch Richard-Strauss-Straße 1 +49(08861) 690 474 0 86956 Schongau-West http://www.inqbus.de =========================================================

Am 17.02.2016 um 10:31 schrieb Dr. Volker Jaenisch:
Zu der Frage von Marco, welche IDE Schülertauglich ist. Ich würde Schüler nicht zu früh mit einer IDE arbeiten lassen - denn eine IDE verbirgt oftmals Wirkungs-Zusammenhänge, die ja für die Schüler wichtig zu erfahren sind.
Hört, hört. Ich habe für Python auch noch nie eine IDE gebraucht. Moderne Code-Editoren bieten sowieso schon die meisten Features, die für mich zum Programmieren unabdingbar sind:
- Syntaxhightlighting - Automatische Einrückung - Konfigurierbare Build/Check-Kommandos - Makros/Snippets - (Codevervollständigung, geht m.E. auch ohne) - Code-Strukturbrowser
Integration von VCS oder Debuggern habe ich dagegen noch nie wirklich gebraucht. Und m.E. sollte jeder lernen mit git, "python setup.py" / pip und virtualenv auf der Kommandozeile umzugehen. Mehr braucht man für Python-Projekte an externen Tools nicht unbedingt. Ok, flake und Konsorten vielleicht noch.
Chris

On 16.02.2016 21:55, Оlе Ѕtrеісhеr wrote:
Marco Bakera pintman@bakera.de writes:
Welche IDE setzt man heutzutage für Python ein? Ich würde die IDE gerne im Fokus des RaspberryPi und im Schul-Kontext einsetzen.
Dumme Frage: braucht man überhaupt eine IDE? Ein guter (pythonsyntaxfähiger) Editor sollte es doch eigentlich tun? Vielleicht in Zusammenarbeit mit ipython oder ipython-notebook?
Zum entwickeln brauche ich einen guten editeor (seit einiger Zeit eatom). Aber wenns ums debuggen und verstehen von code geht, ist ein visial debugger (wie eben wingide) EXTREM hilfreich.. robert
Ole _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.org https://mail.python.org/mailman/listinfo/python-de
participants (8)
-
Andreas Jung
-
Christopher Arndt
-
Dr. Volker Jaenisch
-
Marco Bakera
-
ole-usenet-spam@gmx.net
-
robert
-
Stefan Schwarzer
-
Tim Fiedler