
Wie ich gerade merke, ist http://www.python.de/ bzw. http://www.python.de/ nicht mehr erreichbar. Früher war dort ja wenigstens eine Seite, die Links auf die wichtigsten deutschen Python-Seiten, wie das Wiki und das Forum, enthielt. Ist die Seite nur kurzzeitig down oder existiert sie nicht mehr? Weiß jemand genaueres? Wie ich bei Whois sehe, ist die Domain immer noch bei Tom Schwaller registriert. Vielleicht sollte man ihn mal fragen, ob die Domain an einen zu gründenden Python Deutschland e.V. übertragen werden könnte... Chris

Christopher Arndt schrieb:
Wie ich gerade merke, ist http://www.python.de/ bzw. http://www.python.de/ nicht mehr erreichbar.
Das sollte natürlich "bzw. http://python.de/" heißen... Chris

Hallo, On Thu, 28 Feb 2008 16:52:53 +0100 Christopher Arndt <chris.arndt@web.de> wrote:
Wie ich bei Whois sehe, ist die Domain immer noch bei Tom Schwaller registriert. Vielleicht sollte man ihn mal fragen, ob die Domain an einen zu gründenden Python Deutschland e.V. übertragen werden könnte...
Ich habe ihn vor einiger Zeit angemailt und nach dem Status befragt und da ich ja um die Ecke wohne (lt. Whois) habe ich ihm ein Treffen angeboten. Habe leider keine Antwort bekommen. Grüße, /M

Marek Kubica schrieb:
Hallo,
On Thu, 28 Feb 2008 16:52:53 +0100 Christopher Arndt <chris.arndt@web.de> wrote:
Wie ich bei Whois sehe, ist die Domain immer noch bei Tom Schwaller registriert. Vielleicht sollte man ihn mal fragen, ob die Domain an einen zu gründenden Python Deutschland e.V. übertragen werden könnte...
Ich habe ihn vor einiger Zeit angemailt und nach dem Status befragt und da ich ja um die Ecke wohne (lt. Whois) habe ich ihm ein Treffen angeboten. Habe leider keine Antwort bekommen.
Du könntest ja mal klingeln... ;) Georg -- Thus spake the Lord: Thou shalt indent with four spaces. No more, no less. Four shall be the number of spaces thou shalt indent, and the number of thy indenting shall be four. Eight shalt thou not indent, nor either indent thou two, excepting that thou then proceed to four. Tabs are right out.

Marek Kubica schrieb:
Christopher Arndt wrote:
Wie ich bei Whois sehe, ist die Domain immer noch bei Tom Schwaller registriert. Vielleicht sollte man ihn mal fragen, ob die Domain an einen zu gründenden Python Deutschland e.V. übertragen werden könnte...
Ich habe ihn vor einiger Zeit angemailt und nach dem Status befragt und da ich ja um die Ecke wohne (lt. Whois) habe ich ihm ein Treffen angeboten. Habe leider keine Antwort bekommen.
Das ist bedauerlich. Vielleicht sollte man das mal auf dem Postweg versuchen. Gäbe es Interesse, die Domain in irgendeiner Form gemeinschaftlich durch die deutsche Python-Community (e.g. Wiki/Forum/User Groups) zu verwalten? Wo wäre der beste Ort, um zu diskutieren, was die beste Form dafür wäre? Wie wurden denn wiki.python.de und forum.python.de eingerichtet? Chris

Hallo, On Sat, 01 Mar 2008 17:42:00 +0100 Christopher Arndt <chris.arndt@web.de> wrote:
Gäbe es Interesse, die Domain in irgendeiner Form gemeinschaftlich durch die deutsche Python-Community (e.g. Wiki/Forum/User Groups) zu verwalten? Wo wäre der beste Ort, um zu diskutieren, was die beste Form dafür wäre? Sicherlich, die Idee taucht alle zwei Jahre auf. Zuletzt war es der PythonDePlan, der nichts geworden ist. Viel Planung, null Ergebnis.
Einen neuen Plan gibts hier <http://wiki.python.de/PythonPortalPlanung>.
Wie wurden denn wiki.python.de und forum.python.de eingerichtet? Tom wurde angemailt und er hat die angelegt.
grüße, Marek

Hi, Am Sonntag, den 02.03.2008, 09:39 +0100 schrieb Marek Kubica:
Wie wurden denn wiki.python.de und forum.python.de eingerichtet? Tom wurde angemailt und er hat die angelegt. Nur mal als Tip eines Neulings.
Evtl. einfach www.python.de auf eine Wiki Seite legen und keiner hat viel Arbeit damit. Und die Leute die was machen wollen können loslegen. :-) Sobald Tom was besseres für www.python.de kann er es ja wieder dafür nutzen. bye Andreas

Hi Ihr! Naja, zumindest das kann man machen, oder auch einfach eine ganz simple Weiterleitungsseite auf wiki.python.de fürs Erste! Das habe ich ihm auch gemailt - ich habe von ihm eine Mailadresse gefunden, nachdem eine alte, die einer von #python.de mal benutzt hatte, nicht mehr verfügbar scheint: tschwaller@gnu.org Zumindest kam da kein Mailer Daemon zurück usw. Allerdings, wenn man anderen Leute @gnu.org schreibt, RMS z.B., kommt erstmal ne Infomail, und bis wann er zurückschreibt. Meist kommt da aber nach ca. 8 Stunden bereits ne Mail, und das der Herr Schwaller beschäftigter ist als der Mr. Stallmann, mag ich nicht recht glauben. Hat der sich vll. irgendwann mit der Community überworfen und spielt jetzt beleidigte Leberwurst? Naja, jedenfalls: Geschrieben habe ich nur in netter Form, das es schön wäre, wenn wir in Deutschland eine Anlaufstelle für Python hätten. Ich hab ihn auch auf freundliche Weise darauf hingewiesen, das die Seite unter www.python.de bzw. python.de nicht erreichbar ist und ob er schon weiß was er da jetzt vor hat. Ich habe ihm auch darauf hingewiesen, das sich in der deutschen Python-Community genug motivierte und kompetente Leute finden würden, die sich dem annehmen könnten. Aber naja.. Wie gesagt, bisher noch keine Antwort. @Andreas: Dein Tip ist nett, aber das ist ja natürlich das mindeste das man jetzt machen sollte. Es reicht ja auch eine under construction - Seite mit Link zu Wiki und Forum. @Marek: Aber das liegt doch sicher auch mit daran, das man nach einiger Planung ja auch nichts unternehmen konnte, oder? Es ist ja egal wie lang die großen Pläne dauern - Kleinigkeiten wie eine einzige simple statische HTML-Seite, die verschiedene Links zu deutschsprachigen Ressourcen zu Python enthalten, das wäre ja wohl kein Problem, das würde ich ja selbst an einem stressigen Tag, aus meinen eigenen gesammelten Links hinbekommen.. Die Seite die ich angelegt habe, ist erstmal keine richtige Planung, sondern vor allem mal eine Informationsseite, und um euch auf dem Laufenden zu halten, was bei Tom rauskommt. Falls der die Domain doch endlich rausrücken sollte, dann kann man ja mit einer Planung starten. Wenn er sie nicht rausrücken sollte, dann muss man sich halt was überlegen, aber so find ich das ziemlich bescheiden: Wie soll man denn so jemand in Deutschland, ob privat oder geschäftlich, von Python überzeugen? Was ist das denn für eine Programmiersprache, vor allem eine, mit solchen Stärken in Webprogrammierung wie die unsere, die nicht mal einen halbwegs anständigen Internetauftritt hinbekommt? Noch schlimmer, momentan ist gar keiner da - es gibt ein Forum und ein Wiki, aber die muss man auch erstmal finden. Leute, die was zur Sprache suchen und nicht wissen wo sie suchen sollen, geben halt erstmal www.python.de ein. Grüße Markus Andreas Schockenhoff schrieb:
Hi,
Am Sonntag, den 02.03.2008, 09:39 +0100 schrieb Marek Kubica:
Wie wurden denn wiki.python.de und forum.python.de eingerichtet? Tom wurde angemailt und er hat die angelegt. Nur mal als Tip eines Neulings.
Evtl. einfach www.python.de auf eine Wiki Seite legen und keiner hat viel Arbeit damit. Und die Leute die was machen wollen können loslegen. :-) Sobald Tom was besseres für www.python.de kann er es ja wieder dafür nutzen.
bye Andreas _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Marek Kubica schrieb:
Hallo,
On Sat, 01 Mar 2008 17:42:00 +0100 Christopher Arndt <chris.arndt@web.de> wrote:
Gäbe es Interesse, die Domain in irgendeiner Form gemeinschaftlich durch die deutsche Python-Community (e.g. Wiki/Forum/User Groups) zu verwalten? Wo wäre der beste Ort, um zu diskutieren, was die beste Form dafür wäre? Sicherlich, die Idee taucht alle zwei Jahre auf. Zuletzt war es der PythonDePlan, der nichts geworden ist. Viel Planung, null Ergebnis.
Einen neuen Plan gibts hier <http://wiki.python.de/PythonPortalPlanung>.
Wie wurden denn wiki.python.de und forum.python.de eingerichtet? Tom wurde angemailt und er hat die angelegt.
grüße, Marek
_______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de

Markus Majer schrieb:
Das habe ich ihm auch gemailt - ich habe von ihm eine Mailadresse gefunden, nachdem eine alte, die einer von #python.de mal benutzt hatte, nicht mehr verfügbar scheint:
Wie gesagt, ich würde einfach mal ein richtigen Brief schreiben. Wenn ich das machen soll, sagt mir Bescheid. Chris

Christopher Arndt schrieb:
Wie gesagt, ich würde einfach mal ein richtigen Brief schreiben. Wenn ich das machen soll, sagt mir Bescheid.
Ich habe jetzt einfach mal einen Brief verfasst. Ich würde diesen gerne als offenen Brief veröffentlichen und gleichzeitig per Post an Tom Schwaller schicken. Es wäre schön, wenn ihn einige der bekannten Namen der deutschen Python-Community ebenfalls unterzeichnen würden. Ich habe den Brief als PDF als Anlage zur Seite http://wiki.python.de/PythonPortalPlanung angefügt. Bitte schaut ihn euch an, und sagt mir, was Ihr davon haltet. Chris

Christopher Arndt schrieb:
Ich habe jetzt einfach mal einen Brief verfasst. Ich würde diesen gerne
Der Brief ist zu lang, die wichtige Botschaft kommt nicht rüber. Meist Du, er wird das lesen, wenn er schon keine Mails beantwortet? Schreib oben fett, mit einem Punkt größer: Bitte geben sie die brachliegende Domain python.de in treue Hände. Überschreiben Sie sie an den dzug e.V. Und dann kurz und knapp warum. Die Diskussion, ob eigenes Verein oder nicht, interessiert Schwaller sicher nicht. (Zu dieser Diskussion: einen Verein gründen, nur um eine Domain zu verwalten, ist overkill. Man müsste dann nämlich auch die Gemeinnützigkeit anerkennen lassen. Andreas Jung's Vorschlag, dass DZUG zu übergeben, halte ich für sinnvoller. Und Schwaller bekommt eine klare Botschaft ;-) -- Schönen Gruß - Regards Hartmut Goebel Goebel Consult Spezialist für IT-Sicherheit in komplexen Umgebungen http://www.goebel-consult.de

On Tue, 04 Mar 2008 08:52:02 +0100 Hartmut Goebel <h.goebel@goebel-consult.de> wrote:
Bitte geben sie die brachliegende Domain python.de in treue Hände. Überschreiben Sie sie an den dzug e.V.
Ich verstehe nicht, warum sich viele Leute auf den DZUG versteifen. Ich bin ebenso wie Georg der Meinung, dass die PSF wesentlich besser dazu geeignet ist. Der DZUG ist der Verband der Zope-User in Deutschland, ja. Aber eben der Zope-User nicht der Python-User. Ich kenne mehr "Zopies" die Zope können als welche die gleichzeitig auch Python können. Die PSF ist der Verband der Python-Entwickler, zwar nicht in Deutschland, aber es gibt durchaus auch Verbindungen aus Deutschland zur PSF. Das die PSF die Domain hält muss ja nicht heißen, dass der Content dort nur von der PSF kontrolliert werden würde. Grüße, Marek

Christopher Arndt schrieb:
Christopher Arndt schrieb:
Wie gesagt, ich würde einfach mal ein richtigen Brief schreiben. Wenn ich das machen soll, sagt mir Bescheid.
Ich habe jetzt einfach mal einen Brief verfasst. Ich würde diesen gerne als offenen Brief veröffentlichen und gleichzeitig per Post an Tom Schwaller schicken. Es wäre schön, wenn ihn einige der bekannten Namen der deutschen Python-Community ebenfalls unterzeichnen würden.
Ich habe den Brief als PDF als Anlage zur Seite http://wiki.python.de/PythonPortalPlanung angefügt. Bitte schaut ihn euch an, und sagt mir, was Ihr davon haltet.
Ich habe vor kurzem mit Martin von Löwis (liest du hier mit, Martin?) vereinbart, dass er (auch im Namen der PSF) eine Kontaktaufnahme versucht. Wir sollten also erstmal abwarten, was sich daraus ergibt. Georg

Georg Brandl:
Ich habe vor kurzem mit Martin von Löwis (liest du hier mit, Martin?) vereinbart, dass er (auch im Namen der PSF) eine Kontaktaufnahme versucht. Wir sollten also erstmal abwarten, was sich daraus ergibt.
Ich habe von Tom noch eine E-Mail-Adresse bei IBM, wo er vor ca. fuenf Jahren angefangen hat, nur falls jemand die braucht. Ob er da aber noch ist, weiß ich jetzt auch nicht: tschwall@de.ibm.com Gruß, Dinu

Dinu Gherman schrieb:
Ich habe von Tom noch eine E-Mail-Adresse bei IBM, wo er vor ca. fuenf Jahren angefangen hat, nur falls jemand die braucht. Ob er da aber noch ist, weiß ich jetzt auch nicht:
tschwall@de.ibm.com
wenn (Stasi-)Xing nicht lügt, dann ist er immer noch dort: https://www.xing.com/profile/Tom_Schwaller Grüße, Jochen

Martin v. Löwis schrieb:
Ich hab' ihm dahin mal eine Email geschrieben - schaun' wir mal.
Und, gibt's schon ein Rückmeldung? Vielleicht doch einen Brief? Ich kann meinen Brief auch gerne etwas kürzen. Ich bin aber schon der Meinung, dass die Beweggründe für unser Anliegen und was wir mit der Domain vorhaben darin stehen sollte. Wenn ich Tom Schwaller wäre, würde ich auch wissen wollen, ob sich die Möchtegern-Domainbesitzer Gedanken gemacht haben, bevor ich die Domain hergebe. ;-) Chris

Und, gibt's schon ein Rückmeldung?
Bisher nicht, nein
Vielleicht doch einen Brief?
Ich werd' ihm einen Brief schreiben.
Wenn ich Tom Schwaller wäre, würde ich auch wissen wollen, ob sich die Möchtegern-Domainbesitzer Gedanken gemacht haben, bevor ich die Domain hergebe. ;-)
Ich glaube nicht, dass er die Python Software Foundation für einen Möchtegern-Domänenbesitzer hält... Ciao, Martin

Martin v. Löwis schrieb:
Und, gibt's schon ein Rückmeldung?
Bisher nicht, nein
Vielleicht doch einen Brief?
Ich werd' ihm einen Brief schreiben.
Du kannst gerne aus meine Entwurf kopieren, was du willst: http://wiki.python.de/PythonPortalPlanung?action=AttachFile Chris

Hallo Christopher, Am Dienstag, 4. März 2008 00:18:40 schrieb Christopher Arndt:
Christopher Arndt schrieb: [...] Ich habe den Brief als PDF als Anlage zur Seite http://wiki.python.de/PythonPortalPlanung angefügt. Bitte schaut ihn euch an, und sagt mir, was Ihr davon haltet.
Wie schon Hartmut, halte ich den Brief in der jetzigen Form fuer zu lang. Zwei, drei Absaetze sollten genuegen (maximal eine Seite). Es ist toll, dass sich jemand darum kuemmert. Vielen Dank Stephan
Chris
_______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de

Hallo, On Sun, 02 Mar 2008 13:31:08 +0100 Markus Majer <mm@mpathy.de> wrote:
@Marek: Aber das liegt doch sicher auch mit daran, das man nach einiger Planung ja auch nichts unternehmen konnte, oder? Wieso nicht? Man braucht ja die Domain nicht, um irgendeien Art von Portal anzulegen. Das war nicht das Problem. Das Problem war, dass es keine freiwilligen gab, die das übernommen hätten. Aber ich glaube es macht wenig sinn unsere Diskussion im IRC noch einmal auf der Mailingliste zu wiederholen.
Es ist ja egal wie lang die großen Pläne dauern - Kleinigkeiten wie eine einzige simple statische HTML-Seite, die verschiedene Links zu deutschsprachigen Ressourcen zu Python enthalten, das wäre ja wohl kein Problem, das würde ich ja selbst an einem stressigen Tag, aus meinen eigenen gesammelten Links hinbekommen.. Richtig, das war auch mein vorschlag als ich sah, dass da nichts vorran geht.
Wenn er sie nicht rausrücken sollte, dann muss man sich halt was überlegen, aber so find ich das ziemlich bescheiden: Wie soll man denn so jemand in Deutschland, ob privat oder geschäftlich, von Python überzeugen? So schlimm ist es ja nicht, dass ohne die Domain in Deutschland keiner eine Ahnung von Python hätte. Wir wollen mal nicht übertreiben :)
Noch schlimmer, momentan ist gar keiner da - es gibt ein Forum und ein Wiki, aber die muss man auch erstmal finden. Das Forum und das Wiki sind untereinander verlinkt, wenn man eines hat, findet man auch das andere.
Leute, die was zur Sprache suchen und nicht wissen wo sie suchen sollen, geben halt erstmal www.python.de ein. Oder sie tippens bei Google ein. Dann ist uns die Domain herzlich egal.
Aber ja, ich wäre auch dafür die Kontrolle der Domain entweder an einen Community-Insider abzugeben, von dem klar ist, dass er nicht plötzlich verschwindet oder an eine Python-Organisation. Ob das nun ein zu gründender Python-Verein wäre (da gabs auch schon die Idee, aber der bedarf war damals zu gering) oder die PSF (ja, mit den Leuten könnte man sicherlich auch sprechen) ist zweitrangig. Wenn ich darüber nachdenke, gefällt mir die Idee mit der PSF sogar momentan am besten. Wenn ihr wollt - ich könnte auch einen Brief schreiben, das ist nicht so das Problem. Ihr könnt ja schöne Argumente sammeln, wozu wir die Domain brauchen. grüße, Marek

Marek Kubica schrieb:
Das Forum und das Wiki sind untereinander verlinkt, wenn man eines hat, findet man auch das andere.
Die Seite "Forum" im Wiki ist nicht besonders leicht auffindbar. Sollte man diese Seite nicht auf der Startseite unter "Community" direkt verlinken? Wer kann die Seite editieren? Wenn wir schon dabei sind, sollte man die Seite "Stammtisch" nicht besser in "User Groups" oder "Benutzergruppen" umbenennen und den Link auf der Startseite entsprechend anpassen? Chris

Hallo, On Sun, 02 Mar 2008 16:44:05 +0100 Christopher Arndt <chris.arndt@web.de> wrote:
Die Seite "Forum" im Wiki ist nicht besonders leicht auffindbar. Sollte man diese Seite nicht auf der Startseite unter "Community" direkt verlinken? Wer kann die Seite editieren? Jeder. Nur die Übersichtsseite ist auf nur-lesen gestellt, aber diese importiert Unterseiten die wiederrum frei editierbar sind.
Wenn wir schon dabei sind, sollte man die Seite "Stammtisch" nicht besser in "User Groups" oder "Benutzergruppen" umbenennen und den Link auf der Startseite entsprechend anpassen? Macht das irgendeinen Unterschied? Drei Worte für das Gleiche. Ich könnte mich jetzt auch nicht entscheiden, welcher von den Begriffen am besten ist, denn ich sehe in jedem Vor und Nachteile.
grüße, Marek

Marek Kubica schrieb:
Jeder. Nur die Übersichtsseite ist auf nur-lesen gestellt, aber diese importiert Unterseiten die wiederrum frei editierbar sind.
Ach so, das hatte ich nicht realisiert. Habe den Link eingefügt.
Wenn wir schon dabei sind, sollte man die Seite "Stammtisch" nicht besser in "User Groups" oder "Benutzergruppen" umbenennen und den Link auf der Startseite entsprechend anpassen? Macht das irgendeinen Unterschied? Drei Worte für das Gleiche. Ich könnte mich jetzt auch nicht entscheiden, welcher von den Begriffen am besten ist, denn ich sehe in jedem Vor und Nachteile.
Ok, habe einfach das Stichwort "Benutzergruppen" in die Beschreibung des Links aufgenommen, dann ist m.E. klarer, was man auf dieser Seite findet. Chris

Marek Kubica schrieb:
On Sat, 01 Mar 2008 17:42:00 +0100 Christopher Arndt wrote:
Gäbe es Interesse, die Domain in irgendeiner Form gemeinschaftlich durch die deutsche Python-Community (e.g. Wiki/Forum/User Groups) zu verwalten? Wo wäre der beste Ort, um zu diskutieren, was die beste Form dafür wäre? Sicherlich, die Idee taucht alle zwei Jahre auf. Zuletzt war es der PythonDePlan, der nichts geworden ist. Viel Planung, null Ergebnis.
Sicherlich, aber im letzten Jahr hat sich viel getan in der Python-Community in Deutschland. Wir haben 5 stabile PUGs (Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig, München) und der Bekanntheitsgrad von Python (in Deutschland ja traditionell eher niedrig) steigt immer noch an. Ich habe im letzten Jahr mehr Python-Projektangebote bekommen als in den letzten 5 Jahren zusammen. Ich bin auch kein Freund von Vereinsmeierei aber in diesem Fall, wo sich gezeigt hat, dass es ungünstig ist, wenn eine so zentrale Domain von einer Privatperson kontrolliert wird, scheint mir eine Organisation als juristische Person notwendig, die als Inhaber/Verwalter der Domain auftritt, damit die Domain auch in Zukunft für die deutscche Python-Community verfügbar bleibt. Was man dann aus der Seite www.python.de macht, ist dann eine andere Frage. Mir persönlich würde schon eine Seite reichen, die auf die verfügbaren Community-Projekte (Wiki, Forum, ML, User Groups) verlinkt. Das kann man ja dann Stück für Stück ausbauen. Ich persönlich fände z.B. einen Event-Kalender am nützlichsten.
Einen neuen Plan gibts hier <http://wiki.python.de/PythonPortalPlanung>.
Danke für's Anlegen! (Wer auch immer das war) Chris

Am Sonntag, 2. März 2008 14:01:47 schrieb Christopher Arndt: [...]
Ich bin auch kein Freund von Vereinsmeierei aber in diesem Fall, wo sich gezeigt hat, dass es ungünstig ist, wenn eine so zentrale Domain von einer Privatperson kontrolliert wird, scheint mir eine Organisation als juristische Person notwendig, die als Inhaber/Verwalter der Domain auftritt, damit die Domain auch in Zukunft für die deutscche Python-Community verfügbar bleibt.
Ein Verein koennte Sinn machen. Das braucht man dazu: 7 Leute, die den Verein gruenden, eine Satzung, jemand der den Vorsitz macht, einen Stellvertreter und einen Schatzmeister. Weiterhin muss man einmal im Jahr eine Vollversammlung veranstalten (ueber die ein Protokoll geschrieben werden muss). Gemaess Satzung wird dann jedes Jahr, oder alle zwei Jahre, ein neuer Vorstand gewaehlt. Der Vereinsvorstand ist (juristisch) etwa dasselbe, wie der Geschaeftsfuehrer einer Firma. Gruesse Stephan

Stephan Diehl schrieb:
Ein Verein koennte Sinn machen. Das braucht man dazu: 7 Leute, die den Verein gruenden, eine Satzung, jemand der den Vorsitz macht, einen Stellvertreter und einen Schatzmeister.
Sieben Leute würden sich sicher finden lassen. Wenn man die Organisatoren der PUGs nimmt*, hat man schon fünf. Zwei weitere finden sich schon.
Weiterhin muss man einmal im Jahr eine Vollversammlung veranstalten (ueber die ein Protokoll geschrieben werden muss).
Muss diese an einem zentralen Ort stattfinden oder kann man das auch virtuell (z.B. über IRC o. VOIP) abhalten?
Gemaess Satzung wird dann jedes Jahr, oder alle zwei Jahre, ein neuer Vorstand gewaehlt. Der Vereinsvorstand ist (juristisch) etwa dasselbe, wie der Geschaeftsfuehrer einer Firma.
Im Fall der Fälle, wäre ich sogar bereit, mich zur Wahl zu stellen. @Marek Ich finde es schon sinnvoll, die Diskussion nochmal aufzugreifen, auch wenn das im IRC oder Forum schon diskutiert wurde. Die verschiedenen Nutzergruppen decken sich m.E. nur teilweise, ich z.B. besuche fast nie das Forum oder IRC, weil ich Mailinglisten einfach bevorzuge. Vielleicht finden sich ja hier und nachdem einige Zeit ins Land gegangen ist mehr Freiwillige. Wenn es aber einen besseren zentralen Platz gibt, dieses Thema zu diskutieren, können wir diese Diskussion gerne dorthin verschieben. Chris * - Christopher Arndt - Gerhard Häring (?) - Marek Kubica - Mike Müller - Diez B. Roggisch (?)

--On 2. März 2008 15:50:29 +0100 Christopher Arndt <chris.arndt@web.de> wrote:
Stephan Diehl schrieb:
Ein Verein koennte Sinn machen. Das braucht man dazu: 7 Leute, die den Verein gruenden, eine Satzung, jemand der den Vorsitz macht, einen Stellvertreter und einen Schatzmeister.
Sieben Leute würden sich sicher finden lassen. Wenn man die Organisatoren der PUGs nimmt*, hat man schon fünf. Zwei weitere finden sich schon.
Weiterhin muss man einmal im Jahr eine Vollversammlung veranstalten (ueber die ein Protokoll geschrieben werden muss).
Muss diese an einem zentralen Ort stattfinden oder kann man das auch virtuell (z.B. über IRC o. VOIP) abhalten?
Die MV muss "richtig" stattfinden. Zur MV muss mit entsprechenden Fristen vorher eingeladen werden etc. Die deutsche Zope Community hat sich übrigens ebenfalls vor einigen Jahren als e.V. organisiert (siehe www.dzug.org). Andreas

Am Sonntag, 2. März 2008 15:50:29 schrieb Christopher Arndt:
Stephan Diehl schrieb:
Ein Verein koennte Sinn machen. Das braucht man dazu: 7 Leute, die den Verein gruenden, eine Satzung, jemand der den Vorsitz macht, einen Stellvertreter und einen Schatzmeister.
Sieben Leute würden sich sicher finden lassen. Wenn man die Organisatoren der PUGs nimmt*, hat man schon fünf. Zwei weitere finden sich schon.
Weiterhin muss man einmal im Jahr eine Vollversammlung veranstalten (ueber die ein Protokoll geschrieben werden muss).
Muss diese an einem zentralen Ort stattfinden oder kann man das auch virtuell (z.B. über IRC o. VOIP) abhalten?
Wie Andreas schon sagte: muss real stattfinden.
Gemaess Satzung wird dann jedes Jahr, oder alle zwei Jahre, ein
neuer Vorstand gewaehlt. Der Vereinsvorstand ist (juristisch) etwa dasselbe, wie der Geschaeftsfuehrer einer Firma.
Im Fall der Fälle, wäre ich sogar bereit, mich zur Wahl zu stellen.
Ich wuerd wohl auch mitmachen. Allerdings stellt sich tatsaechlich die Sinnfrage. Wenn es 'nur' um die Domaenen geht, wuerde sich sicherlich DZUG e.V. bereiterklaeren, diese zu uebernehmen (wenn man nett fragt und Tom Schwaller die domaenen freigibt). Was geklaert werden sollte: * Gibt es einen triftigen Grund, einen Verein zu gruenden? Welche Ziele hat dieser Verein? * Wird Gemeinnuetzigkeit angestebt? * Gibt es auch wirtschaftliche Interessen? [...]
Chris
* - Christopher Arndt - Gerhard Häring (?) - Marek Kubica - Mike Müller - Diez B. Roggisch (?)
Der Berliner Stammtisch wird im Moment von Dinu Gherman und mir organisiert. Stephan

--On 2. März 2008 16:18:07 +0100 Stephan Diehl <stephan.diehl@gmx.net> wrote:
Gemaess Satzung wird dann jedes Jahr, oder alle zwei Jahre, ein
neuer Vorstand gewaehlt. Der Vereinsvorstand ist (juristisch) etwa dasselbe, wie der Geschaeftsfuehrer einer Firma.
Im Fall der Fälle, wäre ich sogar bereit, mich zur Wahl zu stellen.
Ich wuerd wohl auch mitmachen. Allerdings stellt sich tatsaechlich die Sinnfrage. Wenn es 'nur' um die Domaenen geht, wuerde sich sicherlich DZUG e.V. bereiterklaeren, diese zu uebernehmen (wenn man nett fragt und Tom Schwaller die domaenen freigibt).
Von Seiten der DZUG würde es sicherlich keine Einwände geben (als stv. DZUG Vorsitzender kann ich bei Bedarf hier Ansprechpartner sein).
Was geklaert werden sollte: * Gibt es einen triftigen Grund, einen Verein zu gruenden? Welche Ziele hat dieser Verein?
Nur für die Verwaltung von Domains ist ein e.V. sicherlich Overhead. Es müssen schon genügend Leute mit einen gewissen Ziel für den Verein vorhanden sein - z.B . Propagierung von Python etc. Andreas
participants (11)
-
"Martin v. Löwis"
-
Andreas Jung
-
Andreas Schockenhoff
-
Christopher Arndt
-
Dinu Gherman
-
Georg Brandl
-
Hartmut Goebel
-
Jochen Pilger
-
Marek Kubica
-
Markus Majer
-
Stephan Diehl