Re: [Python-de] Telecypher und Sicherheit in Python-Technik

Erich Schnoor wrote:
in Python-Technik habe ich ein neues Verschlüsselungs- Programm (noch als Modul) geschrieben. Alle Einzelheiten lesen Sie im Artikel: www.telecypher.net/teleCypher.pdf
scholar.google.com liefert keine (nicht mal in anderen Themenbereichen) Veröffentlichung unter dem Namen "Ernst Erich Schnoor". Ansonsten findet sich noch ein Verweis auf ein Buch von 2000. Der Cipher selber ist ein Stream-Cipher-Modus, ohne allerdings die Arbeiten in diesem Bereich der letzten Jahrzehnte einzubeziehen. Aka, keine Ahnung vom Thema. Setzen, 6. Bastian

Ich finde ebenfalls, dass Erich erklären sollte, warum man "sein" Verfahren statt etablierter Verfahren verwenden sollte. On 2017-05-01 19:30, Bastian Blank wrote:
Erich Schnoor wrote:
in Python-Technik habe ich ein neues Verschlüsselungs- Programm (noch als Modul) geschrieben. Alle Einzelheiten lesen Sie im Artikel: www.telecypher.net/teleCypher.pdf
scholar.google.com liefert keine (nicht mal in anderen Themenbereichen) Veröffentlichung unter dem Namen "Ernst Erich Schnoor". Ansonsten findet sich noch ein Verweis auf ein Buch von 2000.
Akademische Veröffentlichungen zu einem Thema sind meines Erachtens ein Indiz, aber keine zwingende Voraussetzung dafür, dass sich jemand mit dem Thema auskennt. Wenn aber das von Erich verlinkte PDF-Dokument die erste Veröffentlichung zu dem Verfahren ist, kann es kaum irgendwelches fachliches Feedback zu dem Thema gegeben haben und der Algorithmus hat demnach sehr wahrscheinlich Schwächen. Erich: Ich schlage vor, du veröffentlichst einen Link zu dem Dokument in einschlägigen Listen/Gruppen. Selbst, wenn dein Verfahren inhaltlich "zerrissen" wird, hast du etwas dabei gelernt. Wenn du das relativ bescheiden zur Diskussion stellst, also etwa in der Art "Ich habe mir da vor x Jahren mal was überlegt. Wahrscheinlich hat das Verfahren Schwächen. Welche fallen euch auf?", wird dir hoffentlich niemand den Kopf abreißen. Ich weiß nicht, wie das Diskussions-Klima in den einschlägigen Gruppen ist.
Der Cipher selber ist ein Stream-Cipher-Modus, ohne allerdings die Arbeiten in diesem Bereich der letzten Jahrzehnte einzubeziehen.
Aka, keine Ahnung vom Thema. Setzen, 6.
Das fand ich jetzt etwas harsch, sogar falls "keine Ahnung" stimmen sollte. Viele Grüße Stefan

Leute, habt Ihr Euch wenigstens die Mühe gemacht, die Webseite http://www.telecypher.net/ und die Bio des Autors http://www.telecypher.net/Authores.htm mal anzusehen? Immerhin war langes Wochenende und die 10 Minuten mehr wären vielleicht möglich gewesen... Wenn jemand mit 85 nochmal sein Hobby-Projekt in Python3.5 nachimplementiert, an dem er immerhin seit 25 Jahren gearbeitet hat und das er sich 1998 hat patentieren lassen, sind solche Bemerkungen einfach nur deplatziert und beschämend. Ihr müsst das Modul ja nicht verwenden und rein fachlich mag das Verfahren in der Tat nicht mit den neuesten Entwicklungen der Kryptographie auf Augenhöhe zu sein. Aber solche flapsigen Umgangsformen gehen IMHO trotzdem gar nicht. Aka: kein Benimm, kein Respekt - Setzen, Klappe halten, 6 ;-)

+1 sehe ich genauso. Dieses Verhalten trägt nur dazu bei, das interessierte abgestoßen werden. Man könnte ja auch begrüßen das sich jemand mit einem anspruchsvollem Thema beschäftigt und ggf. darauf hinweisen, dass die Umsetzung u.U. nicht mehr ganz state of the art ist (o.ä. hängt halt vom Thema/Situation ab). Jedenfalls macht der Ton die Musik. Wenn ich bezüglich meines Mailinglisten-Managements nicht so faul wäre, hätte ich mich von der Liste bereits ausgetragen. Just my 2 cents. Gruß, Sven Am 2. Mai 2017 10:11:58 MESZ schrieb Tino Lange <T.Lange@gsi.de>:
Leute, habt Ihr Euch wenigstens die Mühe gemacht, die Webseite http://www.telecypher.net/ und die Bio des Autors http://www.telecypher.net/Authores.htm mal anzusehen? Immerhin war langes Wochenende und die 10 Minuten mehr wären vielleicht möglich gewesen...
Wenn jemand mit 85 nochmal sein Hobby-Projekt in Python3.5 nachimplementiert, an dem er immerhin seit 25 Jahren gearbeitet hat und das er sich 1998 hat patentieren lassen, sind solche Bemerkungen einfach nur deplatziert und beschämend.
Ihr müsst das Modul ja nicht verwenden und rein fachlich mag das Verfahren in der Tat nicht mit den neuesten Entwicklungen der Kryptographie auf Augenhöhe zu sein.
Aber solche flapsigen Umgangsformen gehen IMHO trotzdem gar nicht. Aka: kein Benimm, kein Respekt - Setzen, Klappe halten, 6 ;-)
_______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.org https://mail.python.org/mailman/listinfo/python-de
-- Von einem Gerät versendet.

Hallo, den kryptographischen Wert kann ich nicht beurteilen & schliesse mich der Ansicht an, dass man solche Verfahren nur nach einem Peer-Review einsetzen sollte. In diesem Fall also eher nicht. Doch auch als jemandem, der sich gerne mal flapsig auessert, ist mir der Spruch ein bisschen krass. LG Diez
On 2. May 2017, at 10:20, Sven Möller <smoeller@nichthelfer.de> wrote:
+1 sehe ich genauso. Dieses Verhalten trägt nur dazu bei, das interessierte abgestoßen werden. Man könnte ja auch begrüßen das sich jemand mit einem anspruchsvollem Thema beschäftigt und ggf. darauf hinweisen, dass die Umsetzung u.U. nicht mehr ganz state of the art ist (o.ä. hängt halt vom Thema/Situation ab). Jedenfalls macht der Ton die Musik. Wenn ich bezüglich meines Mailinglisten-Managements nicht so faul wäre, hätte ich mich von der Liste bereits ausgetragen. Just my 2 cents.
Gruß, Sven
Am 2. Mai 2017 10:11:58 MESZ schrieb Tino Lange <T.Lange@gsi.de>:
Leute, habt Ihr Euch wenigstens die Mühe gemacht, die Webseite http://www.telecypher.net/ und die Bio des Autors http://www.telecypher.net/Authores.htm mal anzusehen? Immerhin war langes Wochenende und die 10 Minuten mehr wären vielleicht möglich gewesen...
Wenn jemand mit 85 nochmal sein Hobby-Projekt in Python3.5 nachimplementiert, an dem er immerhin seit 25 Jahren gearbeitet hat und das er sich 1998 hat patentieren lassen, sind solche Bemerkungen einfach nur deplatziert und beschämend.
Ihr müsst das Modul ja nicht verwenden und rein fachlich mag das Verfahren in der Tat nicht mit den neuesten Entwicklungen der Kryptographie auf Augenhöhe zu sein.
Aber solche flapsigen Umgangsformen gehen IMHO trotzdem gar nicht. Aka: kein Benimm, kein Respekt - Setzen, Klappe halten, 6 ;-)
_______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.org https://mail.python.org/mailman/listinfo/python-de
-- Von einem Gerät versendet. _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.org https://mail.python.org/mailman/listinfo/python-de
participants (5)
-
Bastian Blank
-
Diez B. Roggisch
-
Stefan Schwarzer
-
Sven Möller
-
Tino Lange