
Hat hier jemand Erfahrung mit Mezzanine und mag berichten?
Ich überlege für meine Seiten auf ein "Batteries Included" CMS um zu steigen.
Wenn ich das richtig sehe sind neben Django-CMS die Alternativen wie django-fiber, feincms, wagtail und leonardo alle kein "Batteries Included"
Heißt: Man muß content types selber definieren und/oder Plugins zusammen stöpseln...
Allerdings scheint die hochzeit der Entwicklung bei Mezzanine vorrüber zu sein und es gibt nicht all zu viele Mitentwickler, wenn ich mir das folgende ansehe:
https://github.com/stephenmcd/mezzanine/graphs/contributors

zu Mezzanine kann ich nichts sagen
aber versuche mal odoo, dazu gibt es ein schönes Paket an addons aus Österreich, das cms nach meinem dafürhalten gut abdeckt.
Dazu kommt, dass die kommende Version von odoo (V12, soll Anfangs Oktober freigegeben werden) CMS-Funktionalität von Haus auf mitbringen soll.
Deren Umfang ist mir noch nicht klar.
https://www.odoo.com/apps/modules/11.0/muk_dms/
Gruss
Robert
On 21.09.2018 09:44, Jens wrote:
Hat hier jemand Erfahrung mit Mezzanine und mag berichten?
Ich überlege für meine Seiten auf ein "Batteries Included" CMS um zu steigen.
Wenn ich das richtig sehe sind neben Django-CMS die Alternativen wie django-fiber, feincms, wagtail und leonardo alle kein "Batteries Included"
Heißt: Man muß content types selber definieren und/oder Plugins zusammen stöpseln...
Allerdings scheint die hochzeit der Entwicklung bei Mezzanine vorrüber zu sein und es gibt nicht all zu viele Mitentwickler, wenn ich mir das folgende ansehe:

zu Mezzanine kann ich nichts sagen
aber versuche mal odoo, dazu gibt es ein schönes Paket an addons aus Österreich, das cms nach meinem dafürhalten gut abdeckt.
Dazu kommt, dass die kommende Version von odoo (V12, soll Anfangs Oktober freigegeben werden) CMS-Funktionalität von Haus auf mitbringen soll.
Deren Umfang ist mir noch nicht klar.
https://www.odoo.com/apps/modules/11.0/muk_dms/
Gruss
Robert
On 21.09.2018 09:44, Jens wrote:
Hat hier jemand Erfahrung mit Mezzanine und mag berichten?
Ich überlege für meine Seiten auf ein "Batteries Included" CMS um zu steigen.
Wenn ich das richtig sehe sind neben Django-CMS die Alternativen wie django-fiber, feincms, wagtail und leonardo alle kein "Batteries Included"
Heißt: Man muß content types selber definieren und/oder Plugins zusammen stöpseln...
Allerdings scheint die hochzeit der Entwicklung bei Mezzanine vorrüber zu sein und es gibt nicht all zu viele Mitentwickler, wenn ich mir das folgende ansehe:

Hi,
also ich hab mezzanine eine Weile lang benutzt, auch für kommerzielle Projekte. Aber vor ein paar Jahren bin ich mit meinen eigenen Seiten auf eine statische Version gewechselt. Macht einfach keinen Sinn, wenn die Datenbank 10x pro Tag abgefragt wird, ob es immernoch die gleichen neuesten 5 blogposts sind, wie die letzten drei Monate auch.
Und bei den statischen Generatoren bin ich bei nikola hängen geblieben.
- Arnold
On Fri, 21 Sep 2018 09:44:55 +0200 Jens python-de-mailingliste@jensdiemer.de wrote:
Hat hier jemand Erfahrung mit Mezzanine und mag berichten?
Ich überlege für meine Seiten auf ein "Batteries Included" CMS um zu steigen.
Wenn ich das richtig sehe sind neben Django-CMS die Alternativen wie django-fiber, feincms, wagtail und leonardo alle kein "Batteries Included"
Heißt: Man muß content types selber definieren und/oder Plugins zusammen stöpseln...
Allerdings scheint die hochzeit der Entwicklung bei Mezzanine vorrüber zu sein und es gibt nicht all zu viele Mitentwickler, wenn ich mir das folgende ansehe:

Am 21.09.18 um 19:39 schrieb Arnold Krille:
Und bei den statischen Generatoren bin ich bei nikola hängen geblieben.
Same here. Solche statischen Generatoren haben auch den Vorteil, man kann den ganzen Source Code als auch den Inhalt der Seite unter Version Control stellen und mit einem Python virtualenv verwalten.
Eine Seite ändern inkl. Dokumentation der Änderungen geht dann super schnell mit:
workon mysite $EDITOR pages/mypage.md git commit -a -m "Added blah to mypage" git push nikola build && nikola deploy
In der conf.py von nikola wird das Deployment z.B. so konfiguriert:
DEPLOY_COMMANDS = { 'default': [ "rsync -rltv --update --checksum --delete output/* " "myserver.com:/home/mysite.com/htdocs", ] }
Alternativ kann man auch auf GitHub Pages deployen:
https://getnikola.com/handbook.html#deploying-to-github
Chris
participants (5)
-
Arnold Krille
-
Christopher Arndt
-
Jens
-
robert rottermann
-
robert@redo2oo.ch