Re: [Python-de] Sprint: Deployment von Python-Webanwendungen

Am 19.03.2012 11:34, schrieb Veit Schiele:
Hallo,
Christian Theune und ich möchten in informellem Rahmen unsere 2011 begonnene Sprint-Reihe fortsetzen und uns diesmal dem Thema Deployment von Python-Webanwendungen widmen.
Hallo das klingt interessant. Was versteht ihr unter "Deployment"?
Die Django Doku[1] versteht darunter mod_wsgi, ngnix, fastcgi....
Es gibt aber auch andere die verstehen darunter: Wie kommt mein Code aus dem Entwicklungssystem zum Produktivserver? Ggf über mehrere "stages": DEV, TEST, PROD
Gruß, Thomas
[1] https://docs.djangoproject.com/en/dev/howto/deployment/

Thomas Guettler:
Hallo das klingt interessant. Was versteht ihr unter "Deployment"?
Die Django Doku[1] versteht darunter mod_wsgi, ngnix, fastcgi....
Es gibt aber auch andere die verstehen darunter: Wie kommt mein Code aus dem Entwicklungssystem zum Produktivserver? Ggf über mehrere "stages": DEV, TEST, PROD
Und wenn es ganz hipp werden soll, dann nehmt ihr auch das neueste buzzword auf die Agenda, ich sage nur DEVOPS. Einfach mal googeln (oder googleln?)... ;-)
Gruß,
Dinu

Hallo Thomas,
Am 20.03.12 17:16, schrieb Thomas Guettler:
Am 19.03.2012 11:34, schrieb Veit Schiele:
Hallo,
Christian Theune und ich möchten in informellem Rahmen unsere 2011 begonnene Sprint-Reihe fortsetzen und uns diesmal dem Thema Deployment von Python-Webanwendungen widmen.
Hallo das klingt interessant. Was versteht ihr unter "Deployment"?
Die Django Doku[1] versteht darunter mod_wsgi, ngnix, fastcgi....
Es gibt aber auch andere die verstehen darunter: Wie kommt mein Code aus dem Entwicklungssystem zum Produktivserver? Ggf über mehrere "stages": DEV, TEST, PROD
wir würden gerne über die Lösungen einzelner Frameworks und Dienste hinausblicken, da deren Deployment zwar die eigenen Komponenten berücksichtigt kann, diese aber jeweils nur einen Teil des Ganzen bilden. Dabei werden die unterschiedlichen Erfahrungen aus diesen Komponenten sicher in unsere Überlegungen einfließen, wie das Zusammenspiel im Großen und Ganzen aussehen und welche Aufgaben gemeinsam angegangen werden könnten.
Mögliche Ziele des Workshops könnten u.a. sein: * die Aufwände im Deployment zu verringern * ggf. erforderliche Downtime von Services zu minimieren * vorhersagbarere Ergebnisse und damit minimierte Risiken zu erreichen.
Ich hoffe, dass wir uns hiermit nun etwas verständlicher ausrücken konnten. Für Rückfragen stehen wir auch weiterhin gerne zur Verfügung.
Schöne Grüße Veit
Gruß, Thomas
participants (3)
-
Dinu Gherman
-
Thomas Guettler
-
Veit Schiele