ANN: Aufruf zur Beteiligung am Augsburger Linux-Infotag 2014

Liebe Python-Enthusiasten,
vielleicht hat jemand von euch Lust, den Augsburger Linux-Infotag 2014 durch einen Vortrag oder Workshop zu bereichern. Die letzten Jahre waren immer Perl und vereinzelt Erlang, Haskell und JavaScript dabei, daher würden wir uns über einen Python-Beitrag sehr freuen.
Viele Grüße und einen guten Rutsch! Ingo (für das Organisationsteam des LIT)
Am Samstag, den 22. März 2014 findet der 13. Augsburger Linux-Infotag in den Räumen der Hochschule Augsburg statt. Unter dem Motto "Warum Linux?" soll die Veranstaltung Neulingen einen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten von Open-Source-Software geben und alten Hasen neueste Entwicklungen präsentieren. Außerdem bieten Projektstände Möglichkeiten zum direkten Kontakt zwischen Entwicklern, Protagonisten und Anwendern.
Organisiert wird der Linux-Infotag seit 2001 von der Linux User Group Augsburg (LUGA) e.V. und zählt mit regelmäßig mehr als 350 Besuchern zu den ältesten und größten Linux-Events im süddeutschen Raum.
Unter dem Motto "Warum Linux?" sollen verschiedene Aspekte von Linux beleuchtet werden, die es zum Betriebssystem der Wahl machen:
Linux ist... * sicher, weil es mich gut gegen Trojaner schützt. * anwendungsfreundlich, weil es genau den richtigen Desktop für mich gibt. * alltagstauglich, weil es das macht, was ich möchte. * flexibel, weil es vom Raspberry Pi über Smartphones und Tablets bis zum Super-Rechner so ziemlich überall läuft. * frei, offen und kostenlos.
Der Linux-Infotag soll Antworten auf die Frage "Warum Linux?" liefern. Den Einsteigern soll dabei ein allgemeiner Einblick und Entwicklern sowie langjährigen Linux-Nutzern ein Überblick über die neuesten Entwicklungen gegeben werden. Dazu suchen wir Vorträge und Workshops, sowie Projekte und Gruppen, die sich mit einem Stand präsentieren wollen. Neben Einsteiger-Vorträgen und -Workshops suchen wir vor allem -- aber nicht ausschließlich -- Beiträge zu folgenden Themengebieten:
* Schutz von Privatspähre: Anonymisierung z.B. mit Tor; Verschlüsselung von Daten und Mails mit Truecrypt, GnuPG, etc. * Linux und Bildung: Open-Source-Software in Schulen und Universitäten zur Forschung, zum Lernen und zur Verwaltung * Linux auf dem Desktop: Bild- und Videobearbeitung und -verwaltung, Office, Desktops, kollaboratives Arbeiten, etc. * Mächtige Werkzeuge: Mit der Kommandozeile Abläufe automatisieren. * Gemeinsam stark: OpenStreetMap, Wikipedia, Bitcoin, etc. * Vom Smartphone bis zur internationalen Raumstation: Android, Embedded Linux, etc.
Weiter sind auch Vorträge und Workshops rund um Linux, Open-Source-Software und digitale Gesellschaft willkommen.
Unter http://www.luga.de/LIT-2014/CfP findet Ihr detaillierte Infos zur Einreichung von Vortrags- und Projektstandvorschlägen. Die Einreichfrist endet am Sonntag, den 19. Januar 2014.
Wir freuen uns auf Eure Vorschläge :-)
Das Organisationsteam des Augsburger Linux-Infotages 2014
participants (1)
-
Ingo Blechschmidt