
Hi
hier mal mein erster Eindruck. Im Dokument sind sehr viele PEP8 Fehler, wenn man schon anfängt das zu vermitteln, dann kann man damit als gutes Beispiel vorangehen. Kurse sind in der Regel dann gut, wenn der Kursleiter den Mut zu Lücke hat, und der Schüler mitdenken muss, dadurch auch Erfolgserlebnisse hat.
Warum nicht import this oder import antigravity als wieder mal ein so cobol mässiges Hallo Welt. Da kann man dann auch das Modularkonzept ansprechen und das im Laufe des Kurses neue Module geschrieben werden.
Die aktuellen Python Versionen nehmen. Python 2.7.3 -> 2.7.13 Python 3.2.3 -> 3.6.3
ich würde eher auf die allgemeinen Python Docs verweisen: https://docs.python.org, https://www.python.org/
Unter windows würde ich eher empfehlen miniconda oder anaconda zu installieren, sonst wirds schnell komplizierter, wenn derjenige mal was machen möchte.
Morphologische Diagramme, würde ich in den Appendix tun. Wenn ich mir Überlege wieviel Zeit das kostet und der Schüler nichts zu tun hat während man die immer wieder erklärt, wird man meiner Meinung nach leicht langweilend.
Bei den Operatoren, könnte man ein Taschenrechner Beispiel nehmen, der Leser fragt sich in der Regel warum oder für was er das denn braucht.
Wo ist denn import erklärt, from sehe ich?
lambda gehört zu den Advanced Kenntnissen, das würde ich nicht so früh bringen. help() fehlt an der Stelle.
In meinen Augen fehlt insgesamt das "machen". Python ist ein interpreter, durch ausprobieren kann vieles verinnerlicht werden. Was ist das Ziel des Kurses, der rote Faden, entsteht am Ende etwas? Ich empfinde in Bezug auf das "machen" den Kurs zu umfangreich. Es ist eher ein Nachschlagewerk.
Grüße Reimar
On Mon, Oct 16, 2017 at 2:22 PM, Stefan Ram ram@zedat.fu-berlin.de wrote:
Ein erster Entwurf meines Python-Kurses:
http://www.purl.org/stefan_ram/pub/python-kurs
. (Bei 403 mit Google-Referrer auf die Seite gehen.)
python-de maillist - python-de@python.org https://mail.python.org/mailman/listinfo/python-de
participants (1)
-
Reimar Bauer