Python 2.4, alle fremden Packete neu compilern

Hallo, gestern Abend habe ich Python 2.4 Compiliert und installiert. Funktioniert einwandfrei. Mein Problem, ich habe noch andere Pakete (z. B. Eric 3, Zope und ZODB) installiert. Muessen die alle neu compiliert werden oder reicht es wenn ich das Verzeichnis site-packages von Python 2.3 nach Python 2.4 kopiere? mfg Albert _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de

Albert Hermeling wrote:
einwandfrei. Mein Problem, ich habe noch andere Pakete (z. B. Eric 3, Zope und ZODB) installiert. Muessen die alle neu compiliert werden oder reicht es wenn ich das Verzeichnis site-packages von Python 2.3 nach Python 2.4 kopiere?
C-Extension-Mosule (.so, .dll) müssen wahrscheinlich neu compiliert werden. Das siehst Du, wenn Du eines diese Module importierst: es erscheint dann ggf. eine Warnung. Die Python-Module müssen nicht neu compiliert werden, es empfiehlt sich aber, das einmal als Sysadmin zu machen. Unter Unix/Linux: cd /usr/lib/python2.4/ find . -name \*.py | xargs python2.4 py_compile -- Schönen Gruß - Regards Hartmut Goebel | Hartmut Goebel | IT-Security -- effizient | | h.goebel@goebel-consult.de | www.goebel-consult.de | _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de

Mein Problem, ich habe noch andere Pakete (z. B. Eric 3, Zope und ZODB) installiert.
Für Zope wird Python 2.3.4 empfohlen. juh -- http://literatur.hasecke.com http://www.sudelbuch.de http://www.generationenprojekt.de http://www.buergerportal.de _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de

Hallo Leute, nach längerem googeln..habe ich leider nichts brauchbares für den Einsatz von PyGreSQL unter Windows erfahren.. (depremierend war zb diese Ergebniss: http://mailman.vex.net/pipermail/pygresql/2000-April/000708.html) hat jemand villeicht ein brauchbaren Link, oder kann ne kurze Installationsanleitung (bzw. Anbindungsanleitung) für Windowsmaschinen posten.. Oder überhaupt ne empfehlung welche DB-API zu empfehlen ist für die mischung Windows XP + Python + PostGreSQL danke im voraus... Muhlis _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de

Mican Bican schrieb:
hat jemand villeicht ein brauchbaren Link, oder kann ne kurze Installationsanleitung (bzw. Anbindungsanleitung) für Windowsmaschinen posten..
Hallo Mican! http://pypgsql.sourceforge.net/ http://www.stickpeople.com/projects/python/psycopg/ Habe es aber beides nicht selbst getestet. mfg Gerold :-) -- ______________________________________________________________________ Gerold Penz bcom - Programmierung gerold.penz@aon.at | http://gerold.bcom.at http://free.sw3.at | http://www.sw3.at | http://www.bcom.at Gratis... PC-Kassensystem | Warenwirtschaft | Adressenverwaltung Ehrliche, herzliche Begeisterung ist einer der wirksamsten Erfolgsfaktoren. Dale Carnegie _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de

Hallo Mican, ich verwende seit knapp 4 Jahren pypgsql zu großer Zufriedenheit. Die Projektseite auf Sourceforge ist etwas ... zäh die letzten 18 Monate, aber: es gibt nun auch aktuelle Binaries bei einem der Entwickler: (Gerald) www.ghaering.de/pypgsql/ Was mir besonders gut gefällt: pypgsql wrappt die Records in Objekte, die den Zugriff per Index, per Attribut und per ["name"] erlauben. Hä? Beispiel: create table maedels (id_m int4, vorname text, nachname text); [populate] cn=pypgsql.connect(host="localhost", db="mydb", user="karle", password="fritz) cs=cn.cursors() cs.execute("select id_m, vorname, nachname from maedels") daten=cs.fetchall() cn.commit() for row in daten: print row.vorname #gibt den vornamen print row["vorname"] # gibt den vornamen print row[1] # gibt den Vornamen Von Psycopg habe ich sehr sehr viel gutes gelesen, insbesondere der "kommenden" 2.0er Version, die unter dem Sticky-People-Link auch als 1.99irgendwas und WIndows Binary zur Verfügung steht. Meine Tests waren enttäuschend. Erste Testrunde: psycopg installiert, verbunden, execute und fetchall klappen. Dann wollte ich DictCursor ausprobieren, um weiterhin den Komfort des "benannten" zugriffes zu haben (ja, ich weiß, da gibt es auch noch ein fieldnamer bei Python-Rezepten, um das unabhängig von der DBapi zu haben) Resultat: segmentzugriffsfehler, python und psycopg rauchen total ab. Zweite Testrunde, neueres psycopg. Resultat: schon bei .connect schwerer ausnahmefehler mit telefonat nach Redmond. Schade, der Entwickler wirkt sehr angenehm in den MAilinglisten, und die Idee, unter multithreaded mehr performance zu bieten, finde ich auch klasse ... mal noch etwas Zeit geben. Gruß Harald -- GHUM Harald Massa Premium Software Solutions Harald Armin Massa Reinsburgstraße 202b 70197 Stuttgart 0173/9409607 _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de

Mican Bican schrieb:
Hallo Leute,
nach längerem googeln..habe ich leider nichts brauchbares für den Einsatz von PyGreSQL unter Windows erfahren.. (depremierend war zb diese Ergebniss: http://mailman.vex.net/pipermail/pygresql/2000-April/000708.html)
Also ich würde Dir den Einsatz von pyPgSQL(http://pypgsql.sf.net) empfehlen, ich nutze es seit ca. 2 Jahren und hab damit in keinster Weise Probleme gehabt, sowohl unter M$ als auch unter Linux,FreeBSD und NetBSD hat alles einwandfrei funktioniert. HTH Sebastian _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de
participants (7)
-
Albert.Hermeling@t-online.de
-
Gerold Penz
-
Harald Armin Massa
-
Hartmut Goebel
-
Jan Ulrich Hasecke
-
Mican Bican
-
Sebastian Meyer