Decompilieren eines pyc Files
Hallo Leider hab ich aus schusslichkeit ein py statt eines pyc Files gelöscht Kann ich das pyc File irgendwie decompilieren? mfg christian _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Christian Klinger wrote:
Hallo
Leider hab ich aus schusslichkeit ein py statt eines pyc Files gelöscht Kann ich das pyc File irgendwie decompilieren?
Es gab da mal einen sehr fähigen Decompyler von John Aycock. Aber den hat er irgendwie wieder vom Netz genommen, weil die Leute damit Unsinn getrieben haben. Was ich noch finden konnte, ist nicht ganz aktuell: http://www.dreamlandbbs.com/files/filegate/pdn/pdnpymis/DCOMPY06.ZIP Kann also sein, daß das Dings angepaßt werden müßte (und ich hätte keinen Schimmer wie das geht) -- Christian Tismer :^) <mailto:tismer@stackless.com> Mission Impossible 5oftware : Have a break! Take a ride on Python's Johannes-Niemeyer-Weg 9a : *Starship* http://starship.python.net/ 14109 Berlin : PGP key -> http://wwwkeys.pgp.net/ work +49 30 89 09 53 34 home +49 30 802 86 56 mobile +49 173 24 18 776 PGP 0x57F3BF04 9064 F4E1 D754 C2FF 1619 305B C09C 5A3B 57F3 BF04 whom do you want to sponsor today? http://www.stackless.com/ _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Christian Tismer wrote:
Es gab da mal einen sehr fähigen Decompyler von John Aycock. Aber den hat er irgendwie wieder vom Netz genommen, weil die Leute damit Unsinn getrieben haben. Was ich noch finden konnte, ist nicht ganz aktuell: http://www.dreamlandbbs.com/files/filegate/pdn/pdnpymis/DCOMPY06.ZIP
http://pages.cpsc.ucalgary.ca/~aycock/spark/ Meinste die ? Gruß Daniel _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de
daniel.poelzleithner wrote:
Christian Tismer wrote:
Es gab da mal einen sehr fähigen Decompyler von John Aycock. Aber den hat er irgendwie wieder vom Netz genommen, weil die Leute damit Unsinn getrieben haben. Was ich noch finden konnte, ist nicht ganz aktuell: http://www.dreamlandbbs.com/files/filegate/pdn/pdnpymis/DCOMPY06.ZIP
http://pages.cpsc.ucalgary.ca/~aycock/spark/
Meinste die ?
Ja, meine ich. Ist das etwa doch noch da??? Ahh, es ist ein wenig versteckt: http://www.crazy-compilers.com/decompyle/ Grüße - chris p.s.: hee hee, gegen 10 Euro machen sie's einem online :-)) http://www.crazy-compilers.com/decompyle/orderp.html -- Christian Tismer :^) <mailto:tismer@stackless.com> Mission Impossible 5oftware : Have a break! Take a ride on Python's Johannes-Niemeyer-Weg 9a : *Starship* http://starship.python.net/ 14109 Berlin : PGP key -> http://wwwkeys.pgp.net/ work +49 30 89 09 53 34 home +49 30 802 86 56 mobile +49 173 24 18 776 PGP 0x57F3BF04 9064 F4E1 D754 C2FF 1619 305B C09C 5A3B 57F3 BF04 whom do you want to sponsor today? http://www.stackless.com/ _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Christian Tismer wrote:
Es gab da mal einen sehr fähigen Decompyler von John Aycock. Aber den hat er irgendwie wieder vom Netz genommen,
John Aycock hatte eine Designstudie geliefert, die erste sinnvoll einsetzbare Version stammt von mir.
http://www.dreamlandbbs.com/files/filegate/pdn/pdnpymis/DCOMPY06.ZIP Kann also sein, daß das Dings angepaßt werden müßte (und ich hätte keinen Schimmer wie das geht)
Das ist eine uralte 0.6, auch wenn das beigepackte Readme was anderes suggeriert. Das anzupassen ist kein Problem, man braucht nur ca. 1 Mannmonat Zeit ;-) -- Regards Hartmut Goebel | Hartmut Goebel | We build the crazy compilers | | h.goebel@crazy-compilers.com | Compiler Manufacturer | _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Hartmut Goebel wrote:
Christian Tismer wrote:
Es gab da mal einen sehr fähigen Decompyler von John Aycock. Aber den hat er irgendwie wieder vom Netz genommen,
John Aycock hatte eine Designstudie geliefert, die erste sinnvoll einsetzbare Version stammt von mir.
Na, umso besser, daß python-de so prima funktioniert. Was anderes wollen wir ja überhaupt nicht.
http://www.dreamlandbbs.com/files/filegate/pdn/pdnpymis/DCOMPY06.ZIP
Kann also sein, daß das Dings angepaßt werden müßte (und ich hätte keinen Schimmer wie das geht)
Das ist eine uralte 0.6, auch wenn das beigepackte Readme was anderes suggeriert. Das anzupassen ist kein Problem, man braucht nur ca. 1 Mannmonat Zeit ;-)
Und, ist das aktülle Teil soweit einsetzbar, wie es die Info behauptet? Wäre ja wirklich toll. Aus alter Erfahrung sind die generierten Quellen meist besser zu lesen als die eigenen. Jetzt müßte ich nur noch Guido motivieren, einen Pseudo-Opcode für Kommentare zu erzeugen, und die Quell-Bereinigung wäre perfekt. Für alles, die das für einen Pre-April-Spruch halten: Ich mein's ernst. Aber der April-Spruch wird richtig schlimm!!! ciao - chris -- Christian Tismer :^) <mailto:tismer@stackless.com> Mission Impossible 5oftware : Have a break! Take a ride on Python's Johannes-Niemeyer-Weg 9a : *Starship* http://starship.python.net/ 14109 Berlin : PGP key -> http://wwwkeys.pgp.net/ work +49 30 89 09 53 34 home +49 30 802 86 56 mobile +49 173 24 18 776 PGP 0x57F3BF04 9064 F4E1 D754 C2FF 1619 305B C09C 5A3B 57F3 BF04 whom do you want to sponsor today? http://www.stackless.com/ _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Hi, Christian Tismer wrote:
Das ist eine uralte 0.6, auch wenn das beigepackte Readme was anderes suggeriert. Das anzupassen ist kein Problem, man braucht nur ca. 1 Mannmonat Zeit ;-)
Und, ist das aktülle Teil soweit einsetzbar, wie es die Info behauptet? Wäre ja wirklich toll.
Hmm, die 0.6 ist uralt, was die konnte, weiss ich nicht mehr genau. Jedenfalls unterstützt sie nur Python 1.5, und ist damit für die meisten aktuellen Projekte ungeeignet. Die aktuelle decompyle Version 2.3 ist so einsetzbar, wie die Info auf www.crazy-compilers.com beschreibt. Und noch ein klein Bißchen besser: jetzt kann der erzeugte Source auch dann gegen den Bytecode verifiziert werden, wenn der Bytecode von einer älteren Python Version stammt. Und natürlich wird Python 2.3 unterstützt.
Jetzt müßte ich nur noch Guido motivieren, einen Pseudo-Opcode für Kommentare zu erzeugen, und die Quell-Bereinigung wäre perfekt.
ROFL! -- Regards Hartmut Goebel | Hartmut Goebel | We build the crazy compilers | | h.goebel@crazy-compilers.com | Compiler Manufacturer | _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de
On Monday 29 March 2004 19:32, Christian Klinger wrote:
Hallo
Leider hab ich aus schusslichkeit ein py statt eines pyc Files gelöscht
Jetzt ist das Kind zwar schon in den Brunnen gefallen, aber für das nächste Mal... Schon in Erwägung gezogen mit CVS zu arbeiten? MfG Olaf _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Olaf 'Rübezahl' Radicke wrote:
On Monday 29 March 2004 19:32, Christian Klinger wrote:
Leider hab ich aus schusslichkeit ein py statt eines pyc Files >>gelöscht [...] Schon in Erwägung gezogen mit CVS zu arbeiten?
Hej, gib ihm nicht solche Tipps -- wovon soll ich denn leben wenn jeder CVS einsetzt? ;-) -- Regards Hartmut Goebel | Hartmut Goebel | We build the crazy compilers | | h.goebel@crazy-compilers.com | Compiler Manufacturer | _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Olaf 'Rübezahl' Radicke wrote:
On Monday 29 March 2004 19:32, Christian Klinger wrote:
Leider hab ich aus schusslichkeit ein py statt eines pyc Files
gelöscht
[...]
Schon in Erwägung gezogen mit CVS zu arbeiten?
Hej, gib ihm nicht solche Tipps -- wovon soll ich denn leben wenn jeder CVS einsetzt? ;-)
Vielen Dank für die ganzen Antworten. Ich habs jetzt aber neu geschrieben, denn Übung macht den Meister mfg christian _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Olaf 'Rübezahl' Radicke wrote:
Jetzt ist das Kind zwar schon in den Brunnen gefallen, aber für das nächste Mal... Schon in Erwägung gezogen mit CVS zu arbeiten?
Oder noch besser gleich subversion einsetzten, dafür gibts auch gute python bindings. Wir sind vor einiger Zeit von CVS auf subversion umgestiegen und sind mehr als zufrieden. Gruß Daniel _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de
On Tuesday 30 March 2004 17:12, daniel.poelzleithner wrote:
Olaf 'Rübezahl' Radicke wrote:
Jetzt ist das Kind zwar schon in den Brunnen gefallen, aber für das nächste Mal... Schon in Erwägung gezogen mit CVS zu arbeiten?
Oder noch besser gleich subversion einsetzten, dafür gibts auch gute python bindings.
Wir sind vor einiger Zeit von CVS auf subversion umgestiegen und sind mehr als zufrieden.
Leider ist das noch nicht Standard in den Distris(...GNU/Linux). Sind die Befehle eigentlich die gleichen (commit, add, init e.t.c.)? Oder muß man was völlig neues lernen? Olaf _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Olaf 'Rübezahl' Radicke:
Leider ist das noch nicht Standard in den Distris(...GNU/Linux). Sind die Befehle eigentlich die gleichen (commit, add, init e.t.c.)? Oder muß man was völlig neues lernen?
Ja, die gleichen, plus einige mehr. SVN muss man sich als Fortsetzung von CVS vorstellen. Warum GNU-FSF das eigene CVS nicht selbst weiter- entwickelt hat, ist mir allerdings schleierhaft. Dinu -- Dinu C. Gherman - http://python.net/~gherman ...................................................................... "The best way to predict the future is to invent it." (Alan Kay) _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Dinu Gherman wrote:
Ja, die gleichen, plus einige mehr. SVN muss man sich als Fortsetzung von CVS vorstellen. Warum GNU-FSF das eigene CVS nicht selbst weiter- entwickelt hat, ist mir allerdings schleierhaft.
Weil die Architektur ausgedient hat, veraltet ist. Jede Datei ein einem rcs zu speichern bringt schon Probleme mit sich, das ganze dann noch syncron zu bekommen noch mehr. Die möglichkeiten waren einfach ausgereizt. Und obs jetzt CVS 3.0 oder SVN 1.0 ist, wen störts :) Gruß Daniel _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Hi! An SVN find eich halt genial, dass es auch als DAV Modul läuft, somit läuft alles über HTTP. Und die Nummerierung ist auch besser, da das ganze repository nach revisionen gezählt wird, und nicht jede datei einzeln. Daneben ist auch branching und tagging besser, da es einfach nur kopieraktionen sind. btw: Hat jemand einen SVN Server online? Ich hätte da ein Python Projekt, das ich auf SVN entwickeln möchte. grüße, Marek _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Dinu Gherman wrote:
Ja, die gleichen, plus einige mehr. SVN muss man sich als Fortsetzung von CVS vorstellen. Warum GNU-FSF das eigene CVS nicht selbst weiter- entwickelt hat, ist mir allerdings schleierhaft.
Reden wir gerade über "Concurrent Versioning System", http://ccvs.cvshome.org/ ? Warum glaubst Du, es würde nicht weiterentwickelt? Am 11.3. wurde die letzte stabile Version (1.11.14) freigegeben, am 13.3. die letzte Entwicklerversion (1.12.6). Was das aber mit der FSF zu tun hat, ist mir rätselhaft - CVS wird von Derek Price gepflegt; die Webseite/Diskspace/Mailingliste wird von CollabNet betrieben. Ciao, Martin _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Martin v. Löwis:
Reden wir gerade über "Concurrent Versioning System", http://ccvs.cvshome.org/ ?
Ich denke, wir reden ueber http://www.gnu.org/software/cvs. Wie die miteinander verbandelt sind, ist mir im Moment herzlich egal...
Warum glaubst Du, es würde nicht weiterentwickelt? Am 11.3. wurde die letzte stabile Version (1.11.14) freigegeben, am 13.3. die letzte Entwicklerversion (1.12.6).
Das war mehr inhaltlich gemeint. Nicht umsonst will SVN ein "besseres CVS" sein, was auch immer das im Detail heisst. Sicher heisst es, das man leichter mit ganzen Verzeichnissen umgehen kann. (Alles bezogen auf den GNU-Link.)
Was das aber mit der FSF zu tun hat, ist mir rätselhaft - CVS wird von Derek Price gepflegt; die Webseite/Diskspace/Mailingliste wird von CollabNet betrieben.
"Ok, "*10 + "reicht das?" Ich kann auch nichts dafuer, dass mir bei Eingabe von http://www.gnu.org/software/cvs im title-Tag ein froeh- liches "CVS - GNU Project - Free Software Foundation" entgegen schaut. Ist mir eigentlich auch egal. Dinu _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de
Olaf 'Rübezahl' Radicke wrote:
Leider ist das noch nicht Standard in den Distris(...GNU/Linux).
Also Debian hats schon lange dabei, ich glaube die meisten anderen Distris auch.
Sind die Befehle eigentlich die gleichen (commit, add, init e.t.c.)? Oder muß man was völlig neues lernen?
Die meisten sind gleich. Die syntax ist aber anders. Du kannst aber z.B. alle Operationen auch direkt auf dem Server ausführen. svn copy svn://myserver/myproject/trunk svn://myserver/myproject/branches/anewbranch svn co svn://myserver/myproject/trunk ... "svn help [command]" hilft weiter Schon ist ein Branch erstellt, alles auf dem Server. Auch ist es sehr viel sicherer wenn mehrer an einem Project arbeiten, da man nicht ohne update einchecken kann (wenn etwas geändert wurde). rapidsvn ist nicht schlecht als gui. Grüße Daniel _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de
On Tue, 30 Mar 2004 05:25:38 +0200 Olaf 'Rübezahl' Radicke <olaf_rad@gmx.de> wrote:
Jetzt ist das Kind zwar schon in den Brunnen gefallen, aber für das nächste Mal... Schon in Erwägung gezogen mit CVS zu arbeiten?
Hi! Ich nutze für größere Dinge SVN (auch lokal). Finde ich auch besser als CVS. grüße, Marek _______________________________________________ python-de maillist - python-de@python.net http://python.net/mailman/listinfo/python-de
participants (8)
-
"Martin v. Löwis"
-
Christian Klinger
-
Christian Tismer
-
daniel.poelzleithner
-
Dinu Gherman
-
Hartmut Goebel
-
Marek Kubica
-
Olaf 'Rübezahl' Radicke